\chapter{Einleitung} Hier kann man die Problemstellung so wie Erfolgskriterien formal formulieren. Ähnliche Arbeiten kann man auch hier erwähnen. \section{Test Biblatex} \subsection{Monographie} Monographien sind Einzelschriften (in Buchform) einer oder mehrerer Personen. Folgende Daten sind für die Literaturangabe von Monographien wichtig: \begin{itemize} \item .... \end{itemize} Beispiel für Literaturangaben von Monographien~\autocite{Forster:2027} \subsection{Beiträge (Buchkapitel) in Sammelwerken} Bei einem Sammelwerk handelt es sich um ein Buch mit einer Vielzahl von Beiträgen unterschiedlicher Autor*innen. Die Angabe im Literaturverzeichnis umfasst die Autor*innenschaft des einzelnen Beitrags. Darüber hinaus werden auch die Herausgeber*innen angegeben. Deshalb wird hinter deren Namen die Abkürzung (Hg.) gesetzt. Im Literaturverzeichnis werden nur die zitierten Artikel eines Sammelbandes aufgeführt. Der Sammelband selbst wird nicht gesondert aufgeführt. Er wird lediglich unmittelbar nach den Angaben zum Artikel genannt. Zur korrekten Zitation eines Sammelbandes sind folgende Angaben erforderlich: .... Beispiel für die Zitation von Sammelwerksbeiträgen~\autocite{Filsinger:2018} \subsubsection{Band einer Buchreihe} Ist ein Buch Teil einer Reihe, wird dies mit der Angabe des Bandes kenntlich gemacht. Dann werden der Titel der Reihe und der entsprechende Band wie folgt zitiert.: ... Beispiel für die Zitation des Bands einer Buchreihe~\autocite{Gehres:2016}