\documentclass[ pager=a4, headinclude=false ]{scrartcl} %% Einstellungen für deutsche Sprache \usepackage{fontspec} \usepackage[ngerman]{babel} %% Paket für mathematische Formel \usepackage{mathtools} % Macro für displaystyle in inline-Context % (sowohl in Math- als auch in Text-Kontext) \newcommand{\D}[1]{\ensuremath{\displaystyle{#1}}} \begin{document} \section{Mathematische Formular} % In Inline Modus schreibt man mathe. Formel in % $ $-Paar: Pythagre Satz: $a^2 + b^2 = c^2$. % In Display Modus kann man die Formel in \[\]-Paar % eingeben, wenn man keine Nummerieung braucht: \[ a^2 + b^2 = c^2 \] % Wenn man eine Gleichung in Display Modus mit Nummerierung setzen möchte, % kann man die Umgebung equation nutzen: Anwendung in trigonometrische Funktion: \begin{equation}\label{eq:trigonomische} \sin(\alpha)^2 + \cos(\alpha)^ 2 = 1 \end{equation} % Mit \label{} kann man auch Gleichungen markieren % Statt (\ref) kann man \eqref{} nutzen, dann hat man automatisch Klammer Die Gleichung~\ref{eq:trigonomische} ist offensichtlich richtig. Es geht auch mit~\eqref{eq:trigonomische}. % Mehrere Gleichungen kann man mit der Umgebung align % in einer Gruppe zusammen setzen. Man man für jede Gleichung eine % Schlüssel mit \label vergeben. In dieser Umgebung muss man % das Zeichen & (Kaufmanische Und) benutzen, um die Gleichungen % auszurichten: \begin{align} a^2 + b^2 & = c^2 \label{eq:pythagore} \\ \sin(\alpha)^2 + \cos(\alpha)^ 2 & = 1 \label{eq:pythagore-intri} \end{align} Die Gleichung~\eqref{eq:pythagore-intri} kann man von~\eqref{eq:pythagore} ableiten. % Möchte man keine Nummerierung, kann man statt align die Star Variant % align* benutzen, man muss auch die Gleichungen wie in align ausrichten: \begin{align*} a^2 + b^2 & = c^2 \\ \sin(\alpha)^2 + \cos(\alpha)^ 2 & = 1 \end{align*} % mit \left und \right kann man die Größe der Klammer automatisch % setzen lassen: \begin{align} \left( \frac{a}{\frac{b+2}{c+3}} \right) = \left(\frac{12}{6}\right) \\ \end{align} % Wenn man die Größe der Klammer selbst bestimmen muss, kann man etwa % mit \biggl und \biggr hantieren: \begin{align} \biggl( \frac{a}{\frac{b+2}{c+3}} \biggr) = 12 \\ \end{align} % Das Paket mathtools bietet neben der Umgebung matrix auch noch % Umgebungen wie pmatrix, bmatrix um gängigen Matrix zu setzen. \begin{align}\left( \begin {matrix} 1 & 2 \\ 3 & 4\\ \end{matrix}\right| \left. \begin{matrix} 5 \\ 6 \end{matrix} \right) \end{align} % Man kann eine Funktion so setzen, mit sehr viel Aufwand, und doch % fehlerauffälig \begin{align} f(x) & = \left\{ \begin{matrix} x^2 & \text{falls } x < 0 \\ -x^2 & \text{falls } x \geq 0 \\ \end{matrix} \right. \\ \end{align} % Oder doch mit andere Mittel, es geht auch einfacher: \begin{align} f(x)& = \begin{cases} x^2 & \text{falls } x < 0 \\ -x^2 & \text{falls } x \geq 0 \end{cases} \end{align} % Displaystyle in Inline Modus In Inline $\displaystyle{\lim_{x\to\infty}x^2 = \infty}$ % Da \displaystyle ein langer Befehl ist, kann man einen % macro dafür schreiben. \[ \lim_{x\to\infty}x^2 = \infty \] Noch einem Inline Form: $\D{\lim_{x\to\infty}x^2 = \infty}$ Der Bruch \D{\frac{1}{2}} in Inline Modus und Display Style. \end{document}