\chapter{Silbentrennung}
Das Paket \verb:babel: kennt meist Silbentrennung. Es gibt aber Fälle, in denen man selbst
die Trennung übernehmen muss. In diesen Einzelfällen kann man diese Notationen
verwenden~\autocite{verweyen:latex}:

\begin{description}
	\item [\texttt{-}] Bindestrich, der andere Trennungen unterdrückt: \hfill\\
			\verb:Mess-Ergebnis: ergibt \fbox{\parbox[c]{1.25cm}{Mess-Ergebnis}}.

	\item [\texttt{"}\texttt{=}] Bindestrich, der andere Trennungen erlaubt: \hfill\\
			\verb:Mess"=Ergebnis: \footnote{Das kann man mal so machen, 
				besser ist es aber, eine Trennung zu nah am Divis zu 
				vermeiden: \texttt{Mess-Ergeb"}\texttt{-nis}}
			ergibt \fbox{\parbox[c]{2cm}{Mess"=Ergebnis}}.

	\item [\texttt{"}\texttt{\textasciitilde}] Bindestrich, an dem nicht getrennt
		werden darf: \hfill\\
		\verb:Mess"~, Schätz"~ und andere Ergebnisse: ergibt
		\fbox{\parbox{5cm}{Mess"~, Schätz"~ und andere Ergebnisse}}.

	\item [\texttt{\textbackslash-}] Trennmöglichkeit, die andere Trennungen 
		ausschließt: \hfill\\
		\verb:Ur\-instinkt: ergibt \fbox{\parbox{1cm}{Ur\-instinkt}}.

	\item [\texttt{"}\texttt{-}] Trennmöglichkeit, die andere Trennungen nicht
		ausschließt, wenn \TeX{} mal was nicht findet: \verb:Am"-nestie: (das ist
		übrigens inzwischen behoben).
	
	\item [\texttt{"}\texttt{"}] Trennmöglichkeit, bei der kein Trennstrich
		benötigt wird: \hfill\\
		\verb:(Messer"~)""Gabel: ergibt \fbox{\parbox{1cm}{(Messer"~)""Gabel}}.
\end{description}

Verwendet man ein Wort sehr häufig, kann man dieses Word im Vorspann mit dem Befehl
\verb:\hyphenation{}: deklarieren~\autocite{wikibook:latex}: 

\begin{latexcode}
	\hyphenation{Staats-ver-trag Stau-be-cken}
\end{latexcode}

Diese Wörtern dürfen keine Umlauten bzw. ß, und Sonderzeichen enthalten. Man kann damit umgehen
indem man einen Befehlen definieren:

\begin{latexcode}
\usepackage{xspace}
% ...
\begin{document}
\newcommand{\dreiDStrahlung}{3D"=Strah-lung\xspace}
\end{latexcode}

Das Ergebnis ist: \verb:\dreiDStrahlung: \fbox{\parbox{1cm}{\dreiDStrahlung}}.
Der selbst-definierte Befehl muss nach dem \verb:\begin{document}: platziert werden.