\chapter{Weitere Text-Strukturen} Neben der Gliederung bietet \latex noch einige Text-Strukturen um Text zu gestalten. Man braucht keine zusätzlichen Paketen um diese Text-Strukturen zu benutzen. \section{Beschreibung} Wenn man einige Begriffe im einem Zusammenhang kurz beschreiben möchte, kann man die \verb:description:-Umgebung benutzen. Der unterstehende Code zeigt einen Anwendungsfall dafür. \inputtexcode{code/descriptionumgebung-long.tex} Das Ergebnis wird in der Abbildung~\ref{fig:description} gezeigt. \begin{figure}[H]\centering \includegraphics[scale=1]{code/descriptionumgebung-long-crop.pdf} \caption{Die \texttt{description}-Umgebung} \label{fig:description} \end{figure} Man kann diese Umgebung ineinander verschachteln, das Ergebnis sieht aber nicht schön. Wenn die Beschreibung größer ist, sie also über einen Absatz ausstreckt, verwendet man statt der \verb:desciption:-Umgebung die \verb:labeling:-Umgebung. Die \verb:labeling:-Umgebung ist ein wenig komplexer als die \verb:description:-Umgebung. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der \verb:labeling:-Umgebung: \inputtexcode[firstline=7,lastline=42]{code/labelingumgebung-long.tex}. Das Ergebnis wird in der Abbildung~\ref{fig:labeling} gezeigt. \begin{figure}[H]\centering \includegraphics[scale=0.75]{code/labelingumgebung-long.pdf} \caption{Die \texttt{labeling}-Umgebung} \label{fig:labeling} \end{figure} Wir betrachten den Befehl \verb|\begin{labeling}[~:]{Pflanzen}|. Das erste Argument \verb:{labeling}: ist die Umgebung. Das zweite Argument \verb|[~:]| stellt die Trennung zwischen dem Begriff und seiner Definition. Hier ist also einer geschützter Leerraum (\verb:~:) gefolgt von einem Doppelpunkt als Trennung angegeben. Das dritte Argument \verb:{Pflanzen}: ist der längsten Begriff in der aktuellen \verb:labeling:-Umgebung. An ihm erfolgt die Ausrichtung in der Darstellung. \section{Nummerierung} Eine Nummerierung wird mit der Umgebung \verb:enumerate: gesetzt. Jeder Punkt wird nummeriert. Der unterstehende Code zeigt ein Beispiel dafür. \inputtexcode[firstline=4,lastline=21]{code/enumumgebung-long.tex} Das Ergebnis wird in der Abbildung~\ref{fig:enum} gezeigt. \begin{figure}[H]\centering \includegraphics[scale=1]{code/enumumgebung-long.pdf} \caption{Die \texttt{enumerate}-Umgebung} \label{fig:enum} \end{figure} Die \verb:enumerate:-Umgebung kann bis zu drei Ebenen in einander verschachtelt werden. \section{Aufzählung} Um eine Liste von Punkten ohne Nummerierung aufzuzählen, verwendet man die \verb:itemize:-Umgebung. Der Beispiel-Code wird im untenstehenden Listing gezeigt. \inputtexcode[firstline=4,lastline=17]{code/itemizeumgebung.tex} \begin{figure}[H] \centering \includegraphics[scale=0.8]{code/itemizeumgebung.pdf} \caption{Die \texttt{enumerate}-Umgebung} \label{fig:item} \end{figure} Das Ergebnis in die der Abbildung~\ref{fig:item} gezeigt. \section{Flexible Listen mit enumitem} Um flexible Listen zu verwenden, muss man das Paket \texttt{enumitem} in Vorspann laden \verb:\usepackage{enumitem}:. Um die Standardaufzählungszeichen \textbullet{} durch z.B ein Dreieck zu ersetzen, setzt man die Liste wie folgt: \inputtexcode[firstline=11,lastline=14]{code/dreieck-item} \begin{figure}[H] \centering \includegraphics{code/dreieck-item} \caption{Dreieck als Aufzählungszeichen} \label{fig:dreieck-item} \end{figure} Das Ergebnis wird in der Abb.~\ref{fig:dreieck-item} dargestellt. Wir können auch Listen mit einem Prefix setzen: \inputtexcode[firstline=11,lastline=14]{code/prefix-roma-item} \begin{figure}[H]%[12]{r}[5pt]{8cm} \centering \includegraphics{code/prefix-roma-item} \caption{List mit Prefix} \label{fig:prefix-roma-item} \end{figure} Die Abb.~\ref{fig:prefix-roma-item} zeigt das Ergebnis. Zu beachten bei der Option \verb:[label=Punkt \roman*]: ist das Sternchen hinter dem Befehl \verb:\roman:. Das Sternchen referenziert auf die aktuelle Ebene der Liste. Neben den Befehlen um die Aufzählung auszugeben kann man auch die Befehle in der Tabellen in dem Abschnitt~\ref{sec:text-formatierung} verwenden, um Text zu formatieren. Hier ist zu beachten, dass man die \emph{unäre}-Form verwenden muss. Der Befehl \verb:\roman: erzeugt die Aufzählung als römische Zahl. Neben \verb:\roman: kann man \verb:\alph: für alphabetische Nummerierung und \verb:\arabic: für arabische Nummerierung. Mehr Information über das Paket \verb:enumitem: kann man in~\autocite{javier:bezos:2011} finden. \section{Fußnote und Randnotizen} Fußnoten werden mit dem Befehl \verb:\footnote{}: erzeugt. Bei einige Zitationsstilen werden die Referenzen als Fußnote geschrieben. Allerdings sie werden in \latex automatisch gesetzt. Der mit dem Befehl \footnote{\texttt{\textbackslash footnote\{\}}} gesetzt Text soll nur für richtige Fußnote verwendet. Mit dem Befehl \verb:\marginpar{}: \marginpar{Text} kann man Randnotizen setzen (Siehe Rand).