\chapter{Text-Formatierung} \label{sec:text-formatierung} In \latex-Dokument kann man mittels der Befehle in der Tabellen~\ref{tab:font} und~\ref{tab:font-size} den Text formatieren. Diese Befehle kann man ineinander verschachteln, um die gewünschte Formatierung zu erhalten. Zum Beispiel um einen kursiven fett gedruckten Text groß zu formatieren schreibt man: \begin{latexcode}[numbers=none] {\Large\textit{\textbf{Formatierter Text}}} \end{latexcode} Das Ergebnis ist: {\Large\textit{\textbf{Formatierter Text}}}. Der Befehl \verb:\emph{}: hebt den Text hervor, indem er den Text kursiv ausdrückt. Verschachtelt man diesen Befehl, alterniert er den Effekt. Beispiel: \begin{latexcode}[numbers=none] Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder hervorgehobenen Text} Normaler Text} Normaler Text \end{latexcode} erzeugt \glqq{}Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder hervorgehobenen Text} Normaler Text} Normaler Text\grqq{}. \section{Schriftstil} \begin{table}[H]\centering \begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline Mit Argument & unärer Befehl & Schrift \\ \hline \verb:\textrm{text}: & \verb:{\rmfamily text}: & \textrm{Antiqua / Roman} \\ \verb:\textsf{text}: & \verb:{\sffamily text}: & \textsf{Grotesk / Sans} \\ \verb:\texttt{text}: & \verb:{\ttfamily text}: & \texttt{Schreibmaschine} \\ \verb:\textbf{text}: & \verb:{\bfseries text}: & \textbf{fett, breit laufend} \\ \verb:\textmd{text}: & \verb:{\mdseries text}: & \textmd{normale laufend} \\ \verb:\textup{text}: & \verb:{\upshape text}: & \textup{aufrecht} \\ \verb:\textsl{text}: & \verb:{\slshape text}: & \textsl{geneigt} \\ \verb:\textit{text}: & \verb:{\itshape text}: & \textit{krursiv} \\ \verb:\textsc{text}: & \verb:{\scshape text}: & \textsc{Kapitälchen} \\ \verb:\textnormal{text}: & \verb:{\normalfont}: & \textnormal{Brotschrift} \\ \hline \end{tabular} \caption{Schriftstil, \autocite{Daniel:Latex2e:2012}} \label{tab:font} \end{table} \section{Schriftgröße} \begin{table}[H]\centering \begin{tabular}{@{}ll@{}}\hline Befehl & Schrift \\ \hline \verb:{\tiny winzig kleine Schrift}: & {\tiny winzig kleine Schrift} \\ \verb:{\scriptsize sehr klein}: & {\scriptsize sehr klein} \\ \verb:{\footnotesize klein wie Fußnote}: & {\footnotesize klein wie Fußnote} \\ \verb:{\small kleine Schrift}: & {\small kleine Schrift} \\ \verb:{\normalsize normale Schrift}: & {\normalsize normale Schrift} \\ \verb:{\large große Schrift}: & {\large große Schrift} \\ \verb:{\Large größere Schrift}: & {\Large größere Schrift} \\ \verb:{\LARGE sehr große Schrift}: & {\LARGE sehr groß} \\ \verb:{\huge riesig groß}: & {\huge riesig groß} \\ \verb:{\Huge gigantisch}: & {\Huge gigantisch} \\[5pt] \hline \end{tabular} \caption{Schriftgröße, \autocite{Daniel:Latex2e:2012}} \label{tab:font-size} \end{table} %\raisebox{-1ex}{\rule{0ex}{3ex}}