\chapter{Graphik in \LaTeX} \label{sec:graphik} Man braucht das Paket \verb:graphicx: in dem Vorspann zu laden und diversen Bild-Formaten in \latex einzubinden. \latex kann mit PDF, PNG, GIF, JPEG, JPG umgehen. Um ein Bild in einem Dokument einzubinden verwendet man den Befehl \verb:\includegraphics{}:. Wobei \verb:path: ist der relative Pfad zum \latex-Dokument. z.B Man hat in dem aktuellen Ordner den Unter-Ordner \verb:img:. In diesen Ordner befindet sich das Bild \verb:Lenna.png:, die man in dem Dokument einbinden möchte, dann schreibt man so: \verb:\includegraphics{img/Lenna.png}: Um die Unter-Ordner zu trennen benutzt man das Symbol \verb:/:. Damit man auch die Abbildungen im Dokument referenzieren kann, muss man den Befehl \verb:\includegraphics{}: in der Umgebung \verb:figure: platzieren. Die Umgebung \verb:figure: bietet einige Optionen um die Position der Abildung zu platzieren: \begin{labeling}{H} \item [\texttt{t}] Die Abbildung wird an dem oberen Kannten der Seite platziert. \item [\texttt{b}] Die Abbildung wird an dem unteren Kannten der Seite platziert. \item [\texttt{h}] \latex versucht, die Abbildung so nahe wie möglich an der Position zu platzieren, wo man in Quelltext sie platziert. \item [\texttt{p}] \latex platziert die Abbildung in einer separaten Seite. \end{labeling} Wenn man das Paket \verb:float: im Vorspann lädt, kann man noch die Option \verb:H: benutzen. Diese Option erzwingt \latex, die Abbildung genau an der Position zu platzieren, wo man sie auch in Quelltext geschreibt. Man kann mit dem Befehl \verb:\caption: den Titel der Abbildung angeben. Weiter kann man \emph{direkt} nach dem Befehl \verb:\caption: einen \verb:\label: vergeben, damit man später im Text die Abbildung referenzieren kann. Damit das Bild auch zentriert gesetzt wird, benutzt man noch den Befehl \verb:\centering:. Das gesamte Code sieht dann so aus: \begin{latexcode} \usepackage{graphicx} %..... \begin{document} \begin{figure} \centering \includegraphics[scale=0.25]{img/Lenna.png} \caption{Lena, ein sehr bekannte Bild in \textit{Image processing}} \label{fig:lenna-one-img} \end{figure} %.... \end{document} \end{latexcode} Das Ergebnis wird in der Abbildung \ref{fig:lenna-one-img} dargestellt. \begin{figure}[H] \centering \includegraphics[scale=0.25]{img/Lenna.png} \caption{Lenna, ein sehr bekannte Bild in \emph{Image processing}} \label{fig:lenna-one-img} \end{figure} Die Positionierung von Bilder kann man mit zusätzlichen Paketen feiner gestalten. In dem nächsten Abschnitte werden wir diesen Paketen kennenlernen. \section{Bilder neben Bilder} Damit man in einer \verb:figure:-Umgebung mehrere Bilder neben einander platzieren und referenzieren kann, braucht man die Paketen \verb:subcaption: und \verb:caption: im Vorspann zu laden. Wo man die Bilder platzieren möchte, kann man wie folgendes schreiben: \begin{latexcode} \begin{figure} \begin{subfigure}{0.45\textwidth} \includegraphics[scale=0.20]{img/Lenna.png} \caption{Ohne Rotation} \label{fig:lenna-ohne-rotation} \end{subfigure} \begin{subfigure}{0.45\textwidth} \includegraphics[scale=0.20,angle=45]{img/Lenna.png} \caption{Mit Rotation} \label{fig:lenna-mit-rotation} \end{subfigure} \caption{Lenna}\label{fig:lenna} \end{figure} \end{latexcode} Das Ergebnis sieht so aus: \begin{figure}[H] \begin{subfigure}{0.45\textwidth} \includegraphics[scale=0.20]{img/Lenna.png} \caption{Ohne Rotation} \label{fig:lenna-ohne-rotation} \end{subfigure} \begin{subfigure}{0.45\textwidth} \includegraphics[scale=0.20,angle=45]{img/Lenna.png} \caption{Mit Rotation} \label{fig:lenna-mit-rotation} \end{subfigure} \caption{Lenna}\label{fig:lenna} \end{figure} \section{Text um die Bilder} % \begin{wrapfigure}[5]{r}[3pt]{4.5cm} \centering \includegraphics[scale=0.25]{img/ctan_lion_350x350.png} \caption{Der \LaTeX-Löwe}\label{fig:wrap-fig} \end{wrapfigure} % Man kann in \latex die Abbildung neben dem Text platzieren, indem man die Abbildung in der Umgebung \verb:wrapfigure: statt der Umgebung \verb:figure: schreibt. Das Paket \verb:wrapfig: stellt diese Umgebung zur Verfügung. Man muss deshalb auch dieses Paket im Vorspann laden. Die Syntax der Umgebung \verb:wrapfigure: sieht wie Folgendes aus: \begin{latexcode} \begin{wrapfigure}[]{}[]{