\chapter{Tabelle in \latex} \section{Grundlage} \begin{itemize} \item \texttt{table}-Umgebung definiert Gleitobjekt. \item \texttt{tabular}-Umgebung definiert eigentliche Tabelle. \item Syntax: \verb:\begin{tabular}{}: \end{itemize} Die Argument \verb:: können ein oder mehrere diese Werten enthalten: {\setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily} \begin{labeling}{pppBreite} \item[c] Center zentriert \item[l] Left linksbündig \item[r] Right rechtsbündig \item[p\{Breite\}] paragraph feste Breite, Zeilenumbrüche möglich \item[|] vertikale Linie \item[@\{Text\}] Text in jeder Zeile (ohne Spaltenabstand) \item[*\{n\}\{def\}] wiederhlt \texttt{def} \texttt{n}-mal. \end{labeling} } In der Umgebung \verb:tabular: kann man diesen Befehlen benutzen um die Zeilen und Spalten in der Tabelle abzugrenzen. {\setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily} \begin{labeling}{xclientxmxnx} \item [\texttt{\&}] Spaltentrennung \item [\texttt{\textbackslash\textbackslash}] Zeilentrennung \item [\texttt{\textbackslash hline}] Horizontale Linie (ganze Breite) \item [\texttt{\textbackslash cline\{n-m\}}] Horizontale Line Spalten \texttt{n} bis \texttt{m} \end{labeling} } Beispiel: Das folgende Code \begin{latexcode} \begin{table}[H] \centering \begin{tabular}{|cp{2cm}lr|}\hline Zeitrierte Spalte & Lange Abschnitte mit Umbrüche (2\,cm Breite) & Linksbündige Spalten & Rechtebündige Spalten \\ \hline aaa & bbbbb & ccccc & ddddd \\ \hline \end{tabular} \caption{Meine erste Tabelle} \label{tab:mein-tab} \end{table} \end{latexcode} erzeugt diese Tabelle~\ref{tab:mein-tab}. \begin{table}[H] \centering \begin{tabular}{|cp{2cm}lr|}\hline Zeitrierte Spalte & Lange Abschnitte mit Umbrüche (2\,cm Breite) & Linksbündige Spalten & Rechtebündige Spalten \\\hline aaa & bbbbb & ccccc & ddddd \\ \hline \end{tabular} \caption{Meine erste Tabelle} \label{tab:mein-tab} \end{table} \begin{tabular}{r@{\,€}} 3 \\ 4 \\ 5 \\ \end{tabular} \section{Ästhetische Tabelle} Wir können die Gestaltung von Tabelle in \latex verbessern, indem wir das Paket \verb:booktabs: verwenden. Das Paket bittet einige neue Features: \begin{itemize} \item keine vertikale Linien \item keine doppelten Linien \item etwas mehr Abstand über dem Text \item führt neue Befehle ein: \begin{labeling}{xbottomrulexxxx} \item[\texttt{\textbackslash toprule } ] Linien über dem Kopf \item[\texttt{\textbackslash midrule} ] Linien in der Tabellen \item[\texttt{\textbackslash bottomrule} ] Linien am Ende der Tabellen \item[\texttt{\textbackslash cmidrule\{n-m\}}] erserzt \texttt{\textbackslash cline} \end{labeling} \end{itemize} Um lange Tabllen zu setzen können wir das Paket \verb:longtable: benutzen. Das Dokument kann man in~\autocite{carliste:longtable} finden. Um eine lange Tabele auf mehrere Seiten zu setzen benutzt man die Umgebung \verb:longtable: statt der Umgebung \verb:tabular:. Man setzt ausserdem diese Umgebung nicht in der Umgebung \verb:table:.