From f27343f5f09833c82d31b7f5597d3d35f2247c0f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Hong-Phuc Bui <hong-phuc.bui@htwsaar.de>
Date: Wed, 19 Oct 2016 08:46:06 +0200
Subject: [PATCH] xxxx

---
 2016/biber-demo.tex                    |   35 ++
 2016/demo.bib                          |  156 +++++++++
 2016/tabelle.tex                       |  118 ++++++
 2016/oneside-header.tex                |   75 ++++
 2016/.gitignore                        |   98 +++++
 2016/physikalische-einheit.tex         |   51 +++
 2016/twoside-header.tex                |   82 ++++
 2016/literatur.bib                     |    8 
 2016/math.tex                          |  129 +++++++
 2016/content/chap-with-long-intro.tex  |   10 
 2016/img/Lenna.png                     |    0 
 2016/readme.md                         |   46 ++
 2016/content/eidesstattliche.tex       |   10 
 2016/content/chap-with-two-section.tex |   14 
 2016/content/dedicate.tex              |   28 +
 2016/befehlen-zur-umbennenung.txt      |   14 
 2016/text-formatierung.tex             |   42 ++
 2016/bilder.tex                        |   82 ++++
 18 files changed, 998 insertions(+), 0 deletions(-)

diff --git a/2016/.gitignore b/2016/.gitignore
new file mode 100644
index 0000000..9c91991
--- /dev/null
+++ b/2016/.gitignore
@@ -0,0 +1,98 @@
+## Core latex/pdflatex auxiliary files:
+*.aux
+*.lof
+*.log
+*.lot
+*.fls
+*.out
+*.toc
+
+## Intermediate documents:
+*.dvi
+# these rules might exclude image files for figures etc.
+# *.ps
+# *.eps
+# *.pdf
+
+## Bibliography auxiliary files (bibtex/biblatex/biber):
+*.bbl
+*.bcf
+*.blg
+*-blx.aux
+*-blx.bib
+*.run.xml
+
+## Build tool auxiliary files:
+*.fdb_latexmk
+*.synctex.gz
+*.synctex.gz(busy)
+*.pdfsync
+
+## Auxiliary and intermediate files from other packages:
+
+# algorithms
+*.alg
+*.loa
+
+# amsthm
+*.thm
+
+# beamer
+*.nav
+*.snm
+*.vrb
+
+#(e)ledmac/(e)ledpar
+*.end
+*.[1-9]
+*.[1-9][0-9]
+*.[1-9][0-9][0-9]
+*.[1-9]R
+*.[1-9][0-9]R
+*.[1-9][0-9][0-9]R
+
+# glossaries
+*.acn
+*.acr
+*.glg
+*.glo
+*.gls
+
+# hyperref
+*.brf
+
+# listings
+*.lol
+
+# makeidx
+*.idx
+*.ilg
+*.ind
+*.ist
+
+# minitoc
+*.maf
+*.mtc
+*.mtc0
+
+# minted
+*.pyg
+
+# nomencl
+*.nlo
+
+# sagetex
+*.sagetex.sage
+*.sagetex.py
+*.sagetex.scmd
+
+# sympy
+*.sout
+*.sympy
+sympy-plots-for-*.tex/
+
+# todonotes
+*.tdo
+
+# xindy
+*.xdy
diff --git a/2016/befehlen-zur-umbennenung.txt b/2016/befehlen-zur-umbennenung.txt
new file mode 100644
index 0000000..c26d5b7
--- /dev/null
+++ b/2016/befehlen-zur-umbennenung.txt
@@ -0,0 +1,14 @@
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+\usepackage[ngerman]{babel}
+%\renewcaptionname{german}{\figurename}{Abb.}
+%\renewcaptionname{german}{\tablename}{Tab.}
+
+\renewcaptionname{ngerman}{\contentsname}{Inhalt}           %Table of contents
+\renewcaptionname{ngerman}{\listfigurename}{Abbildungen}    %Figures
+\renewcaptionname{ngerman}{\listtablename}{Tabellen}        %Tables
+\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}               %Figure
+\renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.}                %Table
+\renewcaptionname{ngerman}{\bibname}{Literatur}             %Bibliography
+  \newcaptionname{ngerman}{\lstlistlistingname}{Quelltexte} %Table of listings 
+  \newcaptionname{ngerman}{\lstlistingname}{Quelltext}      %Listing
+
diff --git a/2016/biber-demo.tex b/2016/biber-demo.tex
new file mode 100644
index 0000000..7f2471d
--- /dev/null
+++ b/2016/biber-demo.tex
@@ -0,0 +1,35 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	headinclude=false,
+	toc=bib
+]{scrartcl}
+
+\usepackage{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+\renewcaptionname{ngerman,german}{\bibname}{Literaturverzeichnis}
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Literaturverzeichnis
+\usepackage[babel]{csquotes}
+\usepackage[
+  backend=biber
+  ,style=numeric
+  ,language=german
+  ]{biblatex}
+\addbibresource{literatur.bib}
+%\addbibresource{literatur2.bib}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\begin{document}
+
+\tableofcontents
+
+\section{Test}
+
+In dem Dokument~\autocite{Daniel:Latex2e:2012} kann man die 
+Information ....
+
+\printbibliography
+
+\end{document}
+
diff --git a/2016/bilder.tex b/2016/bilder.tex
new file mode 100644
index 0000000..63a7214
--- /dev/null
+++ b/2016/bilder.tex
@@ -0,0 +1,82 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	headinclude=false
+]{scrartcl}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+\usepackage{graphicx}
+\usepackage{wrapfig}
+\usepackage{subcaption}
+\usepackage{caption}
+\usepackage{float}
+\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}
+
+\setkomafont{caption}{\sffamily}
+\setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{caption}}
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\listoffigures
+
+\section{Image Processing}
+
+Das Bild~\ref{fig:Lenna} ist ein von den
+ersten digitale Bilder, die in Computer Image Processing genutzt wird.
+
+\begin{figure}[h] % Gültige Option
+	% h : here möglichste an der Position platziert, wo es im Text definiert wird.
+	% t : top am Anfang der Seite
+	% b : bottom am Ende der Seite
+	\centering
+	\includegraphics[scale=0.25]{./img/Lenna.png}
+	\caption{Lenna -- In der Mitte} % <- Title des Bildes
+	\label{fig:Lenna}               % <- Den Schlüssel damit man das Bild im Text referenziert.
+\end{figure}
+
+\blindtext
+
+%% Platziert das Bild neben dem Text
+%  [11] = Zeile, die das Bild im Anspruch nehmen darf
+%  {r}  = Das Bild wird am Rechten Rand des Texts platziert
+%         andere Option: l = Linke Rand, i = Inner Rand, o =  outer Rand 
+%         (i und o macht nur Sinn bei zweiseitig Doku)
+%  {15pt} = Abstand von dem Bild zum Text-Rand
+%  {5cm}  = Breite des Platz, der für das Bild reserviert wird.
+\begin{wrapfigure}[11]{r}[15pt]{5cm}
+	\includegraphics[scale=0.25]{./img/Lenna.png}
+	\caption{Lenna -- Wrap}
+\end{wrapfigure}
+
+\blindtext
+
+%% Bilder neben einander platzieren
+% *  Jedes Bild wird in subfigure-Umgebung platziert
+% *  Jedes Bild hat eigenen Title (\caption) und Schlüssel (\label)
+% *  Das gesamte Komplex hat ein eigenen Title (\caption) und Schlüssel (\label)
+% *  Möchte man die subfigure-Umgebungen von einander trennen, 
+%    fügt man ein % in der Trenn-Zeile hinzu
+\begin{figure}[h]
+	\centering
+	\begin{subfigure}{0.45\textwidth}
+		\includegraphics[scale=0.20]{img/Lenna.png}
+		\caption{Ohne Rotation}
+		\label{fig:lenna-ohne-rotation}
+	\end{subfigure}
+%%%%%
+	\begin{subfigure}{0.45\textwidth}
+		\includegraphics[scale=0.20,angle=45]{img/Lenna.png}
+		\caption{Mit Rotation}
+		\label{fig:lenna-mit-rotation}
+		\end{subfigure}
+	\caption{Lenna -- Neben einander}\label{fig:lenna}
+\end{figure}
+
+\blindtext
+
+\end{document}
+
diff --git a/2016/content/chap-with-long-intro.tex b/2016/content/chap-with-long-intro.tex
new file mode 100644
index 0000000..b304a9c
--- /dev/null
+++ b/2016/content/chap-with-long-intro.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\chapter{Kapitel mit lange Einführung}
+Dies Kapitel zeigt, dass der \verb:\righttmark: wird immer 
+(wie \verb:\leftmark:) als Kapitel gesetzt, solang 
+ein Abschnitt nicht auftaucht.
+
+\blindtext \blindtext \blindtext \blindtext \blindtext
+\blindtext \blindtext \blindtext \blindtext \blindtext
+\section{Der erste Abschnitt}
+
+\blindtext
diff --git a/2016/content/chap-with-two-section.tex b/2016/content/chap-with-two-section.tex
new file mode 100644
index 0000000..f2a5396
--- /dev/null
+++ b/2016/content/chap-with-two-section.tex
@@ -0,0 +1,14 @@
+\chapter{Latex}
+\blindtext
+\section{Abschnitt Einführung}
+\blindtext
+\blindtext
+\blindtext
+\blindtext
+\section{Weitere Abschnitte}
+\blindtext
+\blindtext
+\blindtext
+\blindtext
+
+
diff --git a/2016/content/dedicate.tex b/2016/content/dedicate.tex
new file mode 100644
index 0000000..f95f8c8
--- /dev/null
+++ b/2016/content/dedicate.tex
@@ -0,0 +1,28 @@
+%Statt \chapter*{Keine Mummer} kann man \addchap benutzen
+\addchap{Vorwort}
+
+Hier ist eine sehr lange Danksagung. Dank Google und Wikipedia
+konnt ich meine Abschlussarbeit nur mit \emph{Copy \& Paste}
+anfertigen. Ich musste keinerlei Gedank über das Thema verschänken,
+stattdessen konnte ich die Thema in Suchmaske in der Google
+eingeben, die Artikel in Wikipedia kopieren. Als Quelleverzeichnisse
+gibt es ja bei Wikipedia den Abschnitt Quelle.
+
+Statt Zeit für das Thema zu verbringen konnte ich micht mit \LaTeX{}
+konfrontieren und dafür ein verdammt gute Schreibwerk erstellen, mit
+Farbe, Ligatur\footnote{mittellateinisch ligatura „Verbindung“, wieder Wikipedia}, 
+und sogar Randausgleichen. Ich habe sogar eine 
+Redewedung in Englisch gelernt: \emph{Bells and whistles}.
+
+Also habe ich doch was neues gelernt. Die Danksagung gilt deshalb 
+für die Leute, die \LaTeX{} programmiert haben. Apropos Programmier!
+Der Vater von \LaTeX{} heißt Donald E. Knuth (Donald wie Donald Duck).
+Der hat den Kern von \LaTeX{}, der \TeX{} heißt, in der 70er Jahren 
+oder so geschrieben.
+
+Nun kommt der füllende Text, der mit \verb:\blindtext: produziert wird:
+\blindtext{} \blindtext
+
+\blindtext{}
+
+
diff --git a/2016/content/eidesstattliche.tex b/2016/content/eidesstattliche.tex
new file mode 100644
index 0000000..463e694
--- /dev/null
+++ b/2016/content/eidesstattliche.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\addchap{Eidesstattliche Erklärung}
+
+Sammung von Eidesstattliche Erklärungen (TODO)
+
+(Als Scherz) Hiermit versichere ich, dass ich die Abschlussarbeit
+nur aus Google und Wikipedia kopieren.
+
+\vspace{3cm}\hfill\\
+\noindent\rule{5cm}{1pt}\hfill\\
+Ort, Datum Name
diff --git a/2016/demo.bib b/2016/demo.bib
new file mode 100644
index 0000000..6c8f056
--- /dev/null
+++ b/2016/demo.bib
@@ -0,0 +1,156 @@
+@book{Daniel:Latex2e:2012,
+  title={\LaTeX\ $2_\varepsilon$\-Kurzbeschreibung},
+  indexsorttitle={LATEX 2e Kurzbeschreibung},
+  author={{Marco Daniel} and {Patrick Grundlach} and {Walter Schmidt} and {Jörg Knappen} and {Hubert Partl} and {Irene Hyna}},
+  date={2012-07-01},
+  url={http://mirrors.ctan.org/info/lshort/german/l2kurz.pdf},
+  note={Es gibt auch eine englische Verision}
+}
+
+@book{Berndt:latex:2008,
+	 title={\LaTeX},
+	 subtitle={Der typographische Einstieg},
+	 indexsorttitle={LATEX},
+	 author={Tobias Berndt},
+	 year={2008}
+}
+
+@book{Schlosser:2011,
+	author={Joachim Schlosser},
+	title={Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit \LaTeX},
+	subtitle={Leitfaden für Einsteiger},
+	year = {2011},
+	publisher={mitp},
+	edition={4}
+}
+
+@book{Pakin:symbol:2009,
+	 title={The Comprehensive \LaTeX\ Symbol List},
+	 indexsorttitle={Comprehensive LaTeX Symbol List, The},
+	 author={Scott Pakin},
+	 year={9.\,11.\,2009},
+	 url={http://www.ctan.org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/}
+}
+
+@book{Lehman:csquotes:2011,
+	 title={The csquotes Packge},
+	 subtitle={Context Sensitive Quotation Facilities},
+	 author={Phillipp Lehman},
+	 year={22.\,10.\,2011},
+	 url={http://www.ctan.org/pkg/csquotes}
+}
+
+@book{Kohm:Koma:2012,
+	 title={KOMA-Skript},
+	 subtitle={ein wandelbares \LaTeX\ $_\varepsilon$-Paket},
+	 author={Markus Kohm and Jeans-Uwe-Morawski},
+	 year=2012,
+	 url={http://www.ctan.org/pkg/koma-script}
+}
+
+
+@book{Hoffmann:Listings:2013,
+	title={The \texttt{Listings}\ Package},
+	year={2013},
+	author={Jobst Hoffmann},
+	url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/}
+}
+
+@online{wikibook:latex,
+	 author={WikiBook},
+	 title={\LaTeX\-Wörterbuch: Silbentrennung},
+	 url={http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung#Globale_Silbentrennungsanweisung},
+	 urldate={2013-12-02}
+}
+
+@online{verweyen:latex,
+	 author={Georg Verweyen},
+	 title={Silbentrennung \& Co.},
+	 url={http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/georg.verweyen/silbentrennung.html}
+}
+
+@book{ensenbach:latextabu,
+	 author={Marc Ensenbach and Mark Trettin},
+	 title={Das \LaTeX\ 2$\varepsilon$-Sündenregister},
+	 subtitle={oder Veraltete Befehlen, Pakete und andere Fehler},
+	 year={2011}
+}
+
+@book{pakin:latexsym:2009,
+	 author={Scott Pakin},
+	 title={The Comprehensive \LaTeX\ Symbol List},
+	 year={2009}
+}
+
+@book{javier:bezos:2011,
+	 author={Javier Bezos},
+	 title={Customizing lists with the enumitem package},
+	 year={2009},
+	 url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/enumitem}
+}
+
+
+@book{Lehman:biblatex:2013,
+	author={Philipp Lehman and others},
+	date={2013-07-14},
+	title={The \texttt{biblatex} Package},
+	indextitle={\texttt{bibilatex} Package, The},
+	indexsorttitle={bibtex Package}
+	 
+}
+
+
+@incollection{Schwefel:opt:1978,
+      author = {Schwefel, H.--P.},
+      title = {{Optimierung von Simulationsmodellen mit der
+                      Evolutionsstrategie}},
+      editor = {Schneider, B. and Ranft, U.},
+      booktitle = {Simulationsmethoden in der Medizin und Biologie},
+      publisher = {Springer},
+      address = {Berlin},
+      year = {1978}
+}
+
+@collection{Brumberger:2006,
+    editor={Reinhold Brumberger and Claus Scheifele and Karl Maderner},
+	booktitle={Der Bettelmusikant},
+	publisher={Ernst Voggenreiter},
+	year={2006},
+	isbn={3-8024-0086-0}
+}
+
+@inbook{notfound:alonglongtime:2006,
+	 crossref={Brumberger:2006},
+	 title={A long long time},
+	 author={{Nicht gefunden via google}}
+}
+
+@collection{SingenImAdvent:2013,
+	editor={{Musikpiraten e.V.}},
+	url={http://data.musikpiraten-ev.de/public/singen-im-advent/Singen_im_Advent_-_Auflage_3.pdf},
+	booktitle={{Singen im gemeinfreies Advent}},
+    booktitleadon={{Liedgut -- kopieren erlaubt}},
+	year={2013},
+	edition={3},
+	options={skipbib}
+}
+
+@inbook{Bach,
+	crossref={SingenImAdvent:2013},
+	title={{Ich steh an deiner Krippe hier}},
+	author={{Paul Gerhardt (Text)} and {Johann Sebastian Bach (Melodie)}}
+}
+
+@inbook{Ebel,
+	crossref={SingenImAdvent:2013},
+    title={{Leise rieselt der Schnee}},
+    author={Eduard Ebel}
+}
+
+@book{carliste:longtable,
+  author={David Carlisle},
+  year={2004},
+  title={{The \textsf{longtable} package}},
+  url={http://www.ctan.org/pkg/longtable}
+}
+
diff --git a/2016/img/Lenna.png b/2016/img/Lenna.png
new file mode 100644
index 0000000..59ef68a
--- /dev/null
+++ b/2016/img/Lenna.png
Binary files differ
diff --git a/2016/literatur.bib b/2016/literatur.bib
new file mode 100644
index 0000000..c1c9a46
--- /dev/null
+++ b/2016/literatur.bib
@@ -0,0 +1,8 @@
+@book{Daniel:Latex2e:2012,
+  title={\LaTeX\ $2_\varepsilon$\-Kurzbeschreibung},
+  indexsorttitle={LATEX 2e Kurzbeschreibung},
+  author={{Marco Daniel} and {Patrick Grundlach} and {Walter Schmidt} and {Jörg Knappen} and {Hubert Partl} and {Irene Hyna}},
+  date={2012-07-01},
+  url={http://mirrors.ctan.org/info/lshort/german/l2kurz.pdf},
+  note={Es gibt auch eine englische Verision}
+}
diff --git a/2016/math.tex b/2016/math.tex
new file mode 100644
index 0000000..2cf535a
--- /dev/null
+++ b/2016/math.tex
@@ -0,0 +1,129 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	headinclude=false
+]{scrartcl}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+%% Paket für mathematische Formel
+\usepackage{mathtools}
+
+% Macro für displaystyle in inline-Context 
+% (sowohl in Math- als auch in Text-Kontext)
+\newcommand{\D}[1]{\ensuremath{\displaystyle{#1}}}
+
+\begin{document}
+
+
+\section{Mathematische Formular}
+
+% In Inline Modus schreibt man mathe. Formel in 
+% $ $-Paar: 
+
+Pythagre Satz: $a^2 + b^2 = c^2$.
+
+% In Display Modus kann man die Formel in \[\]-Paar
+% eingeben, wenn man keine Nummerieung braucht:
+
+\[
+a^2 + b^2 = c^2	 
+\]
+
+
+% Wenn man eine Gleichung in Display Modus mit Nummerierung setzen möchte,
+% kann man die Umgebung equation nutzen:
+
+Anwendung in trigonometrische Funktion:
+
+\begin{equation}\label{eq:trigonomische}
+	\sin(\alpha)^2 + \cos(\alpha)^ 2 = 1
+\end{equation}
+
+% Mit \label{} kann man auch Gleichungen markieren
+% Statt (\ref) kann man \eqref{} nutzen, dann hat man automatisch Klammer
+Die Gleichung~\ref{eq:trigonomische} ist offensichtlich
+richtig. Es geht auch mit~\eqref{eq:trigonomische}. 
+
+
+% Mehrere Gleichungen kann man mit der Umgebung align
+% in einer Gruppe zusammen setzen. Man man für jede Gleichung eine
+% Schlüssel mit \label vergeben. In dieser Umgebung muss man
+% das Zeichen & (Kaufmanische Und) benutzen, um die Gleichungen
+% auszurichten:
+
+\begin{align}
+                       a^2 + b^2 & = c^2 \label{eq:pythagore} \\
+\sin(\alpha)^2 + \cos(\alpha)^ 2 & = 1 \label{eq:pythagore-intri}
+\end{align}
+
+Die Gleichung~\eqref{eq:pythagore-intri} kann man 
+von~\eqref{eq:pythagore} ableiten.
+
+% Möchte man keine Nummerierung, kann man statt align die Star Variant
+% align* benutzen, man muss auch die Gleichungen wie in align ausrichten:
+
+\begin{align*}
+                       a^2 + b^2 & = c^2  \\
+\sin(\alpha)^2 + \cos(\alpha)^ 2 & = 1 
+\end{align*}
+
+% mit \left und \right kann man die Größe der Klammer automatisch 
+% setzen lassen:
+\begin{align}
+	\left( \frac{a}{\frac{b+2}{c+3}} \right) = \left(\frac{12}{6}\right) \\
+\end{align}
+
+% Wenn man die Größe der Klammer selbst bestimmen muss, kann man etwa
+% mit \biggl und \biggr hantieren:
+\begin{align}
+	\biggl( \frac{a}{\frac{b+2}{c+3}} \biggr) = 12 \\
+\end{align}
+
+% Das Paket mathtools bietet neben der Umgebung matrix auch noch
+% Umgebungen wie pmatrix, bmatrix um gängigen Matrix zu setzen.
+\begin{align}\left(
+	\begin {matrix}
+		1 & 2 \\
+		3 & 4\\
+	\end{matrix}\right| \left.
+	\begin{matrix}
+		5 \\
+		6
+	\end{matrix} \right)
+\end{align}
+
+% Man kann eine Funktion so setzen, mit sehr viel Aufwand, und doch
+% fehlerauffälig
+\begin{align}
+	f(x) & = \left\{ \begin{matrix}
+		x^2  & \text{falls }  x < 0    \\
+		-x^2 & \text{falls }  x \geq 0 \\
+			\end{matrix}
+	\right. \\
+\end{align}
+
+% Oder doch mit andere Mittel, es geht auch einfacher:
+
+\begin{align}
+	f(x)& = \begin{cases}
+		x^2  & \text{falls } x < 0 \\
+		-x^2 & \text{falls } x \geq 0
+	\end{cases}
+\end{align}
+
+% Displaystyle in Inline Modus
+In Inline $\displaystyle{\lim_{x\to\infty}x^2 = \infty}$
+
+% Da \displaystyle ein langer Befehl ist, kann man einen
+% macro dafür schreiben.
+\[
+	\lim_{x\to\infty}x^2 = \infty 
+\]
+
+Noch einem Inline Form: $\D{\lim_{x\to\infty}x^2 = \infty}$
+Der Bruch \D{\frac{1}{2}} in Inline Modus und Display Style.
+
+\end{document}
+
diff --git a/2016/oneside-header.tex b/2016/oneside-header.tex
new file mode 100644
index 0000000..19c757e
--- /dev/null
+++ b/2016/oneside-header.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	headinclude=false
+]{scrreprt}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+%% Einstellung für Header und Footer
+\usepackage[autooneside=false
+	%,markcase=lower             % Wendet die Minuskelsatz für Header 
+								 % (macht nur Sinn für bestimmte Schriffart. 
+								 % Man soll auf dieser Option komplett verzichten)
+	]{scrlayer-scrpage}
+\pagestyle{scrheadings}
+\automark[section]{chapter}
+
+% Makrieung:
+\clearscrheadfoot         % Entfern alles vordefnierte Einstellungen
+% Einstellungen für Reguläre Seite
+% Header
+\ihead{\rightmark}
+\ohead{\pagemark}
+\chead[]{}
+
+% Footer (Solang die Logo/Schriffzug von Firma nicht zu auffällig,
+% Könnte man, wenn mal will, in Footer ausdrucken. Darauf verzicht 
+% man in der Regel)
+\ofoot{HTW}
+\cfoot{Firma}
+\ifoot{Autor}
+
+% Formatieung
+% \normalfont schaltet die Kursive-Formatierung ab
+\setkomafont{pagehead}{\normalfont\small\bfseries} % <-- Schlechte Format
+% \usekomafont wendet die Formatierung von andere 
+% Text-Element an. Als Beispiel: durch \usekomafont{pagehead} 
+% wird die Formatierung der Header auch für Footer übernommen.
+\setkomafont{pagefoot}{\usekomafont{pagehead}}
+% Wenn man Trennlinien für Header und Footer benutzen möchte, soll man die
+% Formatierung von Header und Footer so einfach wie möglich gestalten.
+% Denn die Formatierung dient dazu, die Header und Footer von fliesenden Text
+% zu unterscheiden.
+
+
+%% Blindtext produzieren
+\usepackage{blindtext}
+
+\title{Ein Latex Dokument}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+%% Will man die Seite-Nummerierung in große römische 
+%% Zahlen ausgeben, muss man den Befehl \pagenumering benutzen
+%% und auf den Befehlen \frontmatter, \mainmatter, \backmatter
+%% verzichten. Dazu noch einige Umstände, die unten erklärt werden.
+\pagenumbering{Roman}
+
+\input{content/eidesstattliche}
+\input{content/dedicate}
+
+\tableofcontents
+
+%% Wenn man auf \frontmatter, \mainmatter, \backmatter verzichten muss,
+%% Muss man vor jede Um-Nummerieung (von römischen auf arabischen Nummer)
+%% den Befahl \clearpage bzw. \cleardoublepage aufrufen, damit man die richtige 
+%% Seiteangabe in Inhaltverzeichnis ausgeben kann.
+\clearpage                  % clearpage beendet die laufenden Nummerierung
+                            % für zweiseitige Dokument muss man \cleardoublepage nutzen
+\pagenumbering{arabic}
+\input{content/chap-with-two-section}
+\end{document}
+
diff --git a/2016/physikalische-einheit.tex b/2016/physikalische-einheit.tex
new file mode 100644
index 0000000..0c44b58
--- /dev/null
+++ b/2016/physikalische-einheit.tex
@@ -0,0 +1,51 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	headinclude=false
+]{scrartcl}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+\usepackage{booktabs}
+
+%% Paket für mathematische Formel
+\usepackage{mathtools}
+
+
+\usepackage{siunitx}
+\sisetup{locale=DE}    % Setz local als Deutsch um Dezimal Trennzeichen als , statt .
+                       % zu nutzen.
+
+\begin{document}
+\section{SI Einheiten}
+
+$ a\,\si{\kg} $ 
+
+\ang{30;40;5}
+
+% Mit siunitx kann man anhand Spalte-Type S in der Umgebung
+% tabular die Werten einer Spalte nach Komma ausrichten:
+
+Ein paar Werten:
+\begin{table}[h]
+	\caption{Spalte Type S}
+	\label{tab:S:standard}
+	\centering
+	\begin{tabular}{S}
+		\toprule
+		{Einige Werten} \\ \midrule
+		 2,3456 \\
+		34,2345 \\
+		-6,7835 \\
+		90,473 \\
+      5642,5  \\
+		1.2e3 \\
+		e4 \\
+		\bottomrule
+	\end{tabular}
+\end{table}
+
+
+\end{document}
+
diff --git a/2016/readme.md b/2016/readme.md
new file mode 100644
index 0000000..eb2c928
--- /dev/null
+++ b/2016/readme.md
@@ -0,0 +1,46 @@
+# Checksum rechnen
+
+In Windows mit powershell kann man etwa so eingeben:
+
+```
+CertUtil -hashfile texlive-2015-htw.zip SHA256
+```
+
+Wobei ``textlive-2015-htw.zip`` die Datei und ``SHA256`` die Checksum-Algrithmus ist.
+Einige Checksum-Algorithmen sind:
+
+* SHA512
+* SHA256 
+* SHA1
+* MD5
+
+In Linux/Mac kann man mit
+
+```bash
+sha256sum texlive-2015-htw.zip
+```
+
+den SHA256-Checksum berechnen. Weitere Befehlen in Linux sind
+``md5sum``, ``sha1sum``, ``sha224sum``, ``sha256sum``, ``sha384sum``, ``sha512sum``.
+Sie berechnen die entsprechenden Checksum.
+
+
+
+# Beschreibung der Beispiel-Dateien
+
+
+* **oneside-header.tex** nicht-Standard Einstellung für Header/Footer eines einseitigen Dokumentes. 
+	Als Beispiel wurde die Klass ``scrreprt`` benutzt. Man kann auch die Klasse
+	``scrbook`` mit der Option ``oneside`` benutzen.
+
+	* Die linke Mark vom Header hat den Kapitel-Title. Sobald ein Abschnitt
+		auftaucht, hat sie den Abschnitt-Title.
+	* Die rechten Mark vom Header ist immer die Seite-Nummer. 
+	* Die Footer hat (v.l.r) Der Autor-Name, Firma-Name-, und HTW (als Spielerei)
+
+* **twoside-header.tex** Header/Footer für zweiseitige Dokumenten
+
+* **text-formatierung.tex** Beispiel zu den ``setkomafont`` und ``addtokomafont``
+
+* **befehlen-zur-umbennenung.txt** Liste der Befehlen zur Umbennung von Inhalverzeichnis und co.
+
diff --git a/2016/tabelle.tex b/2016/tabelle.tex
new file mode 100644
index 0000000..5d15c75
--- /dev/null
+++ b/2016/tabelle.tex
@@ -0,0 +1,118 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	headinclude=false
+]{scrartcl}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+\usepackage{booktabs}      % stellt \toprule, \midrule, und \bottomrule zur Verfügung
+\usepackage{array}         % bietet Syntax für Präfix und Suffix von Spalten
+\usepackage{longtable}     % Um lange Tabelle zu setzen, die mehrere Seiten erstrecken kann.
+\usepackage{multirow}      % Mehrzeilige Zell
+\renewcommand*{\arraystretch}{1.5} % erhöht den Abstand zwischen Zeile in Tabellen und deren oberen Linien
+
+
+
+\begin{document}
+
+\listoftables              % erstellt Tabelleverzeichnis
+
+\section{Tabelle}
+
+%% Die Umgebung table setzt ein Tabelle als Gleitobjekt.
+%  In table kann man 
+%  * den Title (\caption) und
+%  * den Schlüssel (\label) setzen.
+%  * vertikal zentrieren (\centering)
+\begin{table}[h]
+	\centering
+	\caption{Teilnehmer-Liste}
+	\label{tab:Teilnahm-Liste}
+	\begin{tabular}{@{} l p{2cm} r@{}} \toprule
+	Name  & Matrikel Nummer & G.Datum     \\ \midrule
+	Peter & \multicolumn{2}{c}{Keine Angabe} \\
+	Marie & 008             & 03.01. 2000 \\
+	Anna  & 007             & 04.01. 2000 \\
+	Paul  & 007             & 05.01. 2000 \\
+	\bottomrule
+	\end{tabular}
+\end{table}
+
+% Man referenziert die Tabelle auch mit \ref{}
+Auf der Tabelle~\ref{tab:Teilnahm-Liste} kann man den Name von
+den Teilnehmer ansehen.
+
+% Man kann mit Hilf @{...} automatisch Inhalt zwischen Spalten hinzufügen. 
+% Die Abstand zwischen Spalten werden eliminiert. 
+\begin{table}[h]
+	\centering
+	\caption{Teilnehmer-Liste}
+	\label{tab:Teilnahm-Liste}
+	\begin{tabular}{@{} l l r@{}} \toprule
+	Name  & Matrikel        & G.Datum     \\ 
+	      & Nummer          &             \\ \midrule
+	Peter & 007             & 01.01. 2000 \\
+	Marie & 008             & 03.01. 2000 \\
+	Anna  & 007             & 04.01. 2000 \\
+	Paul  & 007             & 05.01. 2000 \\
+	\bottomrule
+	\end{tabular}
+\end{table}
+
+Multirow
+
+\begin{table}[H]
+	\centering
+	\caption{MR}
+	\label{tab:Teilnahm-Liste}
+	\begin{tabular}{@{} l l r@{}} \toprule
+\multirow{2}{*}{Name}  & Matrikel        & \multirow{2}{*}{G.Datum}     \\ 
+	                   & Nummer          &             \\ \midrule
+	Peter			   & 007             & 01.01. 2000 \\
+	Marie			   & 008             & 03.01. 2000 \\
+	Anna			   & 007             & 04.01. 2000 \\
+	Paul			   & 007             & 05.01. 2000 \\
+	\bottomrule
+	\end{tabular}
+\end{table}
+
+
+% mit >{...} kann man Präfix vor ein Spalte hinzufügen
+% mit <{...} kann man Suffix hinter ein Spalte hinzufügen
+\begin{table}[h]% In Vorspann: \usepackage{array}
+	\centering
+	\caption{Teilnehmer-Liste}
+	\label{tab:Teilnahm-Liste}
+	\begin{tabular}{>{Bio\,} l r <{\,Euro} } \toprule
+	Artikel      & Preis \\ \midrule
+	Kopie-Papier & 2     \\
+	Radiergummi  & 3     \\
+	Bleistift    & 4     \\ \bottomrule
+	\end{tabular}
+\end{table}
+
+% Lange Tabelle setzt man mit der Umgebung longtable.
+% diese Umgebung ist ein Kombination aus table und tabular
+% Man muss nach dem \caption{...}\label{tab:...} den \\ 
+% eingeben
+% Die Ausrichtung der Spalten hat gleiche Syntax wie von der Umgebung
+% tabular
+% Mehr dazu: https://www.ctan.org/pkg/longtable?lang=en
+\begin{longtable}{*3{p{2cm}}}
+	\caption{Lange Tabelle}\label{tab:lange-tabel}\\
+	\hline
+    {\bf Erste Spalte}     & {\bf Zweite Spalte} & {\bf Dritte} \\ \hline
+
+    Text   & Mehr Text    & Mehr Text 2 \\ 
+           & Mehr Text 3  &              \\ 
+           & Mehr Text 4  &              \\ \hline
+
+    Text 5 & Mehr Text 6  & Mehr Text 7 \\ 
+           & Mehr Text 8  &              \\ 
+           & Mehr Text 9  &              \\ \hline
+\end{longtable}
+
+\end{document}
+
diff --git a/2016/text-formatierung.tex b/2016/text-formatierung.tex
new file mode 100644
index 0000000..805202d
--- /dev/null
+++ b/2016/text-formatierung.tex
@@ -0,0 +1,42 @@
+\documentclass[
+	pager=a4
+]{scrbook}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+
+% Der Befehl \setkomafont ändert die Formatierung eines Text-Elementes
+% Der Befehl \addtokomafont fügt weitere Formatierung in der aktuellen Formatierung
+% hinzu
+% Die genutzte Formatierung Befehl in \setkomafont soll auschließlich die
+% Unär-Form sein: 
+% \normalfont, \rmfamily, \sffamily, \ttfamily für Schrifarten
+% \mdseries, \bfseries                         für Fett-Grad (medium, bold-face)
+% \upshape, \itshape, \slshape, \scshape       für Schrif-Schnitt
+% Bespiel:
+\setkomafont{author}{\bfseries\sffamily}   % lässt den Autor-Name in sans-serif und fett drucken
+\addtokomafont{title}{\itshape}            % fügt noch die Kursive-Formatierung in der aktuellen 
+                                           % Formatierung hinzu
+% Eine Mischung von Unär-Form und Argument-Form (\textsf, \textbf, ect führt
+% zu selsame Verhalten.)
+% Weitere Beispiel:
+\setkomafont{titlehead}{\scshape}
+
+\titlehead{HTW-Saar \hfill IngWi}
+\title{Ein Latex Dokument}
+\author{Autor Name}
+
+
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+Wenn man nicht zufrieden mit dem Standard-Befehlen zur Erstellung von
+Title Seite, kann man Eingenes in der Umgebung \verb:titlepage:
+gestalten.
+
+
+\end{document}
+
diff --git a/2016/twoside-header.tex b/2016/twoside-header.tex
new file mode 100644
index 0000000..02a6770
--- /dev/null
+++ b/2016/twoside-header.tex
@@ -0,0 +1,82 @@
+\documentclass[
+	pager=a4,
+	BCOR=1cm,            % Bindung Korrektur
+	headinclude=false,
+	open=right
+]{scrbook}
+
+%% Einstellungen für deutsche Sprache
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+%% Einstellung für Header und Footer
+\usepackage[automark
+	%,markcase=lower             % Wendet die Minuskelsatz für Header 
+								 % (macht nur Sinn für bestimmte Schriffart. 
+								 % Man soll auf dieser Option komplett verzichten)
+	]{scrlayer-scrpage}
+\pagestyle{scrheadings}
+\automark[section]{chapter}
+% Makrieung:
+\clearscrheadfoot         % Entfern alles vordefnierte Einstellungen
+\ihead%[\leftmark]        % Diese Option markier auch die Kapitel-Seite, i.d.R ist es nicht gewünscht.
+	{\leftmark}
+\ohead{\rightmark}
+
+\ofoot{\pagemark}         % Bei zweitseitig Dokument soll man die Seite-Nummer 
+                          % an der Außenseite platzieren. Der Rest kann man frei gestalten,
+						  % Aber weniger ist mehr.
+\ifoot{Autor}
+\cfoot{HTW Saar}
+
+% Wenn man sehr lange Kapitel/Abschnitt-Tittel hat, kann man diese 
+% Option benutzen um die Breite der Header/Footer zu erhöhen, 
+% in der Regel braucht man nicht (mehr dazu: Komaskript-Dokument K. 5)
+\KOMAoptions{headwidth=1.1\textwidth:0pt:,footwidth=1.1\textwidth:0pt:}
+% 1.1\textwidth = mehr 10% von Textbreit. 
+% :0pt          = Offset
+
+% Formatieung
+% \normalfont schaltet die Kursive-Formatierung ab
+\setkomafont{pagehead}{\normalfont\small\bfseries} % <-- Schlechte Format
+% \usekomafont wendet die Formatierung von andere 
+% Text-Element an. Als Beispiel: durch \usekomafont{pagehead} 
+% wird die Formatierung der Header auch für Footer übernommen.
+\setkomafont{pagefoot}{\usekomafont{pagehead}}
+% Wenn man Trennlinien für Header und Footer benutzen möchte, soll man die
+% Formatierung von Header und Footer so einfach wie möglich gestalten.
+% Denn die Formatierung dient dazu, die Header und Footer von fliesenden Text
+% zu unterscheiden.
+
+
+%% Blindtext produzieren
+\usepackage{blindtext}
+
+\title{Ein Latex Dokument}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+\cleardoublepage
+%% Will man die Seite-Nummerierung in große römische 
+%% Zahlen ausgeben, muss man den Befehl \pagenumering benutzen
+%% und auf den Befehlen \frontmatter, \mainmatter, \backmatter
+%% verzichten. Dazu noch einige Umstände, die unten erklärt werden.
+
+\pagenumbering{Roman}
+\input{content/eidesstattliche}
+\input{content/dedicate}
+
+\tableofcontents
+
+%% Wenn man auf \frontmatter, \mainmatter, \backmatter verzichten muss,
+%% Muss man vor jede Um-Nummerieung (von römischen auf arabischen Nummer)
+%% den Befahl \clearpage bzw. \cleardoublepage aufrufen, damit man die richtige 
+%% Seiteangabe in Inhaltverzeichnis ausgeben kann.
+\cleardoublepage            % clearpage beendet die laufenden Nummerierung
+                            % für zweiseitige Dokument muss man \cleardoublepage nutzen
+\pagenumbering{arabic}
+\input{content/chap-with-two-section}
+\input{content/chap-with-long-intro}
+
+\end{document}
+

--
Gitblit v1.10.0-SNAPSHOT