From aa512b362ac0f52f17527ba0c2181bd6446c1ad9 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: jsteuer <jan.niklas.steuer@gmail.com>
Date: Fri, 05 Jul 2019 14:37:06 +0200
Subject: [PATCH] add images
---
media/usage_author.gif | 0
media/usage_tool_developer.gif | 0
package.json | 2 +-
CHANGELOG.md | 7 +++++++
README.md | 32 +++++++++++++++++---------------
5 files changed, 25 insertions(+), 16 deletions(-)
diff --git a/CHANGELOG.md b/CHANGELOG.md
index 7b01e4f..abf9429 100644
--- a/CHANGELOG.md
+++ b/CHANGELOG.md
@@ -1,23 +1,30 @@
# Changelog
Änderungen der API werden hier dokumentiert.
+
## [Unreleased]
### Added
### Changed
### Fixed
### Removed
+
+
## [1.1.0] - 2019-06-05
+
### Added
- Beispiele, siehe `./examples/`
- `MC.ide.navigator.navigateToExercise(file,forceOpen)` um zu einer MathCoach-Aufgabe
zu navigieren. Somit muss das Werkzeug keine Exercise-Links erzeugen können.
- `MC.isReady()` um zu prüfen, ob die Verbindung zur IDE besteht
+
### Fixed
- Bessere Dokumentation der API
- Beispiele in der API Dokumentation hinzugefügt
+
## [1.0.0] - 2019-06-04
+
### Added
- Erste Version der API
diff --git a/README.md b/README.md
index 71f54e3..283ee19 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -1,19 +1,15 @@
# MathCoach IDE API
+
In diesem Paket ist die öffentliche Schnittstelle zur MathCoach Entwicklungsumgebung (IDE)
-definiert. Sowohl die IDE selbst, als auch alle externen Werkzeuge, die
-mit der IDE interagieren sollen, müssen diese Schnittstelle verwenden:
+definiert. Mithilfe dieser Schnittstelle können externe Werkzeuge (z.B. Editoren) erstellt werden.
+Für den Anwender stehen diese Werkzeuge dann komfortabel - in die IDE integriert - zur Verfügung.
-- Die IDE implementiert die API Schnittstellen und stellt eine Bibliothek (`ide-lib.js`) bereit
-- Externe Werkzeuge können diese Bibliothek einbinden und so auf Features der IDE zugreifen
+
+
+## Entwicklung externer Werkzeuge
-
-
-
-
-
-## Entwicklung externer Werkzeuge
- Externe Werkzeuge müssen unter der Domain von MathCoach erreichbar sein. Zur Entwicklungszeit legt
man das Werkzeug dazu im www-Verzeichnis ab.
- Die von der IDE bereitgestellte Bibliothek muss eingebunden werden
@@ -29,12 +25,17 @@
Für kleiner Werkzeuge bietet es sich an im WWW-Verzeichnis zu entwickeln (z.B.
`myTool/tool.html` und `myTool/tool.js`). Die MathCoach-IDE stellt Autovervollständigung beim
Editieren der `tool.js`-Datei zur Verfügung. Da es sich um eine JavaScript-Datei handelt,
-ist keine Typsicherheit gegeben.
+ist keine Typsicherheit gegeben. Das Werkzeug muss lokal in die IDE integriert werden, siehe
+weiter unten.
+
+
#### Größere Werkzeuge
Für größere Werkzeuge sollte ein Build-System wie [webpack](https://webpack.js.org/)
oder [PARCEL](https://parceljs.org/) in Kombination mit
-[TypeScript](https://www.typescriptlang.org/) verwendet werden.
+[TypeScript](https://www.typescriptlang.org/) verwendet werden. Das Werkzeug muss nach dem
+Build-Prozess in das WWW-Verzeichnis kopiert und ebenfalls lokal in die IDE integriert werden, siehe
+weiter unten.
Die MathCoach-API kann auch als npm-Package eingebunden werden, sodass eine typsichere
@@ -44,7 +45,7 @@
{
...
"devDependencies": {
- "@mathcoach/ide-api": "git+https://newton.htwsaar.de/gitblit/r/mathcoach/mathcoach-ide-api.git#1.0.0"
+ "@mathcoach/ide-api": "git+https://newton.htwsaar.de/gitblit/r/mathcoach/mathcoach-ide-api.git#1.1.0"
},
...
}
@@ -52,7 +53,8 @@
Wie man der Git-Repo URL ansieht, werden Git-Tags verwendet um eine
Versionierung [(Semantic Versioning)](https://semver.org/lang/de/)
der API zu erreichen. Lässt man die Versionierung weg, wird die
-aktuellste Version verwendet.
+aktuellste Version verwendet. (Siehe Gitblit um verfügbare Versionen
+einzusehen)
Zertifikat von Newton hinzufügen, damit npm auf das Repository zugreifen kann.
@@ -74,7 +76,7 @@
Dateien mit dem Werkzeug geöffnet werden und erstellt werden (siehe Kontext-Menüs im IDE-Explorer).
Eine Freischaltung des Werkzeugs für alle Autoren erfolgt durch einen Administrator.
-### Lokal (Nur für den Entwickler des Werkzeugs)
+### Lokal (Nur für den Entwickler des Werkzeugs)
In der IDE muss eine Werkzeug-Definition angelegt werden, dazu muss die Datei `ide-settings.json` editiert werden:
{
diff --git a/media/usage_author.gif b/media/usage_author.gif
new file mode 100644
index 0000000..f507623
--- /dev/null
+++ b/media/usage_author.gif
Binary files differ
diff --git a/media/usage_tool_developer.gif b/media/usage_tool_developer.gif
new file mode 100644
index 0000000..2f1f250
--- /dev/null
+++ b/media/usage_tool_developer.gif
Binary files differ
diff --git a/package.json b/package.json
index 9906812..b90adbd 100644
--- a/package.json
+++ b/package.json
@@ -13,7 +13,7 @@
"scripts": {
"clean": "rimraf dist/ && rimraf docs/",
"build": "npm run clean && npm run build-docs",
- "build-docs": "typedoc mathcoach-api.d.ts --out docs/ --mode file --theme minimal --includeDeclarations --excludeExternals"
+ "build-docs": "typedoc mathcoach-api.d.ts --out docs/ --mode file --theme minimal --includeDeclarations --excludeExternals --media ./media"
},
"author": "jsteuer",
"license": ""
--
Gitblit v1.10.0