From 03e0549980d128e3e07b3a4158a7cc518ae22175 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Hong-Phuc Bui <hong-phuc.bui@htwsaar.de> Date: Wed, 19 Oct 2016 08:44:29 +0200 Subject: [PATCH] xxxxx --- zitation.tex | 75 +++++++++++++++++++------------------ 1 files changed, 38 insertions(+), 37 deletions(-) diff --git a/zitation.tex b/zitation.tex index dd59918..74ecdad 100644 --- a/zitation.tex +++ b/zitation.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \chapter{Zitation mit \texttt{biblatex}} -Sinn und Zweck der \texttt{biblatex} ist es, dn Inhalt des Literatursverzeichnises +Sinn und Zweck der \texttt{biblatex} ist es, den Inhalt des Literatursverzeichnises von der Darstellung zu trennen. Dadurch kann man \begin{itemize} \item Die Literaturdatenbank wiederverwenden, und @@ -31,16 +31,16 @@ \section{Aufbau einer \texttt{bibtex}-Datei} -Die \texttt{bibtex}-Datei dient als eine \glqq{Datenbank}\grqq{}. In dieser Datei +Die \texttt{bibtex}-Datei dient als eine "`Datenbank"'. In dieser Datei wird die Information der zitierten Literatur strukturiert beschrieben. Eine Literatur hat diese allgemeine Struktur: -\begin{bibtexcode}[numbers=none] +\begin{bibtexcode*}{linenos=false} @<literatur-type>{key, Feld1 = {Wert1}, Feld2 = {Wert2} } -\end{bibtexcode} +\end{bibtexcode*} Die \texttt{bibtex}-Literatur-Typen sind die folgenden: \autocite{Schlosser:2011} @@ -55,8 +55,8 @@ (Reihe), \texttt{editor} (Herausgeber), \texttt{pages} (Seitenangabe), \texttt{issuetitle} (Titel der Ausgabe). - Beispiel: Ein einzelner Beitrag in einer Zeitschrift wie \glqq{}Der - Spiegel\grqq{}. Der Autor ist also der Autor des Artikels. + Beispiel: Ein einzelner Beitrag in einer Zeitschrift wie "`Der + Spiegel"'. Der Autor ist also der Autor des Artikels. \item [book] Ein verlegtes Buch eines Autors (\texttt{author}). @@ -116,7 +116,7 @@ \texttt{author} oder \texttt{editor}. Das optionale Feld \texttt{howpublished} sollten Sie unbedingt befüllen - für die Art der Veröffentlichung. Beispiel: \glqq{}Eigenverlag\grqq{} + für die Art der Veröffentlichung. Beispiel: "`Eigenverlag"' eines Buches. \item[online] Alles, was ausschließlich im Web verfügbar ist, also @@ -158,15 +158,15 @@ (\texttt{location}) angeben. Beispiel: Der technische Bericht mit der Nummer TUM—IO614 der TU München mit - dem Titel \glqq{}A Literature Survey of the Software Quality Economics of - Defect-Detection Techniques\grqq{} von Stefan Wagner. + dem Titel "`A Literature Survey of the Software Quality Economics of + Defect-Detection Techniques"' von Stefan Wagner. \item[techreport] Ein Alias für \texttt{report}, bei dem type auf - \glqq{}Technischer Bericht\grqq{} gesetzt wird. + "`Technischer Bericht"' gesetzt wird. \item[thesis] Eine Abschlussarbeit eines Autors (\texttt{author}) an einer Bildungseinrichtung (\texttt{institution}). Die Art der Abschlussarbeit - wird in type angegeben, beispielsweise \glqq{}Diplomarbeit\grqq{}. + wird in type angegeben, beispielsweise "`Diplomarbeit"'. Optional können Sie auf einzelne Kapitel (\texttt{chapter}) oder Seiten (\texttt{pages}) verweisen, und einen DOI\footnote{Digital Object Identifier} (\texttt{doi}), einen Ort @@ -174,10 +174,10 @@ (\texttt{pubstate}) angeben. \item[mastersthesis] Ein Alias für \texttt{thesis}, bei dem \texttt{tvpe} auf - \glqq{}Masterarbeit\grqq{} bzw.~die jeweils übersetzte Entsprechung gesetzt ist. + "`Masterarbeit"' bzw.~die jeweils übersetzte Entsprechung gesetzt ist. \item[phdthesis] Ein Alias für \texttt{thesis}, bei dem der type auf - \glqq{}Dissertation\grqq{} bzw. die jeweils nach \texttt{language} übersetzte + "`Dissertation"' bzw. die jeweils nach \texttt{language} übersetzte Entsprechung gesetzt ist. \item[unpublished] Ein Dokument mit Autor und Titel, das aber nicht formal @@ -202,12 +202,12 @@ Bei englischsprachigen Literaturverzeichnissen wird der Titel automatisch in Kleinbuchstaben mit nur dem allerersten Zeichen als Großbuchstaben gewandelt. Treten etwa spezielle Namen im Titel auf, - fassen Sie diese in geschweifte Klammern ein, um das Umwandeln \glqq{}zu - verhindern\grqq{}. + fassen Sie diese in geschweifte Klammern ein, um das Umwandeln "`zu + verhindern"'. Beispiel: \verb|{The {GNU} Project| wird im Verzeichnis zu - \glqq{}The GNU project\grqq{} ohne geschweifte Klammern zu - \glqq{}The gnu project\grqq{}. + "`The GNU project"' ohne geschweifte Klammern zu + "`The gnu project"'. \item[subtitle] Die meisten Eintragstypen verarbeiten auch einen Untertitel. In der Regel können Sie diesen jedoch weglassen. @@ -251,7 +251,7 @@ Angabe dem Leser die Suche. \item[pubstate] Wie weit ist die Veröffentlichung gediehen, ist sie schon - \glqq{}im Druck\grqq{} oder erst \glqq{}eingereicht\grqq{}? + "`im Druck"' oder erst "`eingereicht"'? \item[doi. isbn, issn] Die jeweilige Nummer des Werkes. Für Bücher die ISBN- Nummer, die ISSN-Nummer von Journalen, Zeitschriften, der DOI als @@ -277,7 +277,7 @@ nur ein Herausgeber, nicht jedoch ein Autor. Bei Konferenzbänden oder Ähnlichem gibt es sowohl Autor als auch Herausgeber. Der Herausgeber wird im Literaturverzeichnis entsprechend gekennzeichnet, im Deutschen - mit \glqq{}Hrsg\grqq{}. + mit "`Hrsg"'. \end{description} } @@ -321,9 +321,9 @@ \item[indextitle] Der Titel eines Werkes, wie er im Index erscheinen soll, falls die Indizierung des Literaturverzeichnisses aktiviert ist. - Vielleicht wolle Sie, dass beispielsweise ein Werk \glqq{}Eine - Übersicht über ...\grqq{} im Index als \glqq{}Übersicht über ..., - Eine\grqq{} erscheint. + Vielleicht wolle Sie, dass beispielsweise ein Werk "`Eine + Übersicht über ..."' im Index als "`Übersicht über ..., + Eine"' erscheint. \item{institution} Gibt die Einrichtung an, die einen technischen Bericht (\texttt{techreport}) veröffentlicht. Beispiel: Technische Universität @@ -388,7 +388,7 @@ Wenn man eine Literatur aus einer \texttt{.bib}-Datei zitieren möchte, schreibt man einfach an der Stellen in Text den Befehl \verb:\autocite:. Die Syntax des Befehls ist: -\begin{latexcode}[numbers=none] +\begin{latexcode} \autocite[Verweistext][Seitenbereich]{Key} \end{latexcode} @@ -399,7 +399,7 @@ Zum Beispiel wenn man in der Datei \texttt{literatur.bib} den Eintrag -\begin{latexcode}[language=bibtex] +\begin{bibtexcode} @book{Schlosser:2011, author={Joachim Schlosser Dr.}, title={Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit \LaTeX}, @@ -408,10 +408,10 @@ publisher={mitp}, edition={4} } -\end{latexcode} +\end{bibtexcode} kann man dann so zitieren: \verb|\autocite[Vgl.][187]{Schlosser:2011}|. Neben -dem Befehl \verb:\autocite: hat man noch andere \glqq{}low level\grqq{} +dem Befehl \verb:\autocite: hat man noch andere "`low level"' Befehle. Mehr Info dazu kann man in \autocites[187]{Schlosser:2011}[79]{Lehman:biblatex:2013} finden. @@ -431,16 +431,16 @@ (Linux)-Konsole die \latex-Datei so compilieren: \begin{verbatim} -$ luapdf document.tex +$ xelatex document.tex $ biber document -$ lualatex document.tex -$ lualatex document.tex +$ xelatex document.tex +$ xelatex document.tex \end{verbatim} \section{Zitations- und Literarturverzeichnis-Stile} In diesem Abschnitt gehe ich davon aus, dass die \verb:.bib:-Datei den Inhalt wie folgendes hat: -\inputtexcode[language=bibtex]{code/biblatex-bsp/literatur.bib} +\inputbibcode{code/biblatex-bsp/literatur.bib} Und die Zitation sind wie folgt: @@ -455,27 +455,28 @@ \inputtexcode[firstline=7,lastline=12] {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-footcite.tex} - +{ \centering \frame{\includegraphics[scale=0.75] {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-footcite.pdf}} - +} \subsection{Authoryear} -\inputtexcode[firstline=7,lastline=12]{ - code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex} - +\inputtexcode[firstline=7,lastline=12]{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex} + +{ \centering \frame{\includegraphics[scale=0.75] {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.pdf}} - +} \subsection{Numeric} \inputtexcode[firstline=7,lastline=12] {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-numeric.tex} +{ \centering \frame{\includegraphics[scale=0.75] {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-numeric.pdf}} - +} -- Gitblit v1.10.0-SNAPSHOT