From 8877eafc556514537494d8b75254e03e29d71ac0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Hong-Phuc Bui <hong-phuc.bui@htwsaar.de>
Date: Mon, 05 Oct 2020 17:41:36 +0200
Subject: [PATCH] update
---
chap/Grundbegriffe.tex | 80 +++++++++++++++++++++++++++++++++-------
1 files changed, 66 insertions(+), 14 deletions(-)
diff --git a/chap/Grundbegriffe.tex b/chap/Grundbegriffe.tex
index eb95c5c..341cb4f 100644
--- a/chap/Grundbegriffe.tex
+++ b/chap/Grundbegriffe.tex
@@ -17,6 +17,11 @@
\begin{document}
Test: deutsche Buchstaben
und Quote "`ä Ä ö Ö ü Ü ß"'.
+
+\begin{quote}
+ Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?\\
+ Es ist der Vater mit seinem Kind;
+\end{quote}
\end{document}
\end{latexcode}
@@ -82,13 +87,6 @@
ein. Dadurch kann man zum Beispiel die Wörter für Inhaltsverzeichnis, Kapitel,
und so weiter automatisch in deutscher Sprache anpassen.
-Die Annotation \verb:"`: und \verb:"': erzeugen die deutschen
-Anführungszeichen ("'und"`). Diese Annotationen werden von dem Paket
-\verb:polyglossia: mit dem Option \verb:babelshorthands=true:
-zur Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. Weitere Einstellungen
-für Sprache kann man in\autocite{FCharetteAReutenauer.2014} entgegennehmen.
-
-
\section{Umgebung}
Umgebungen werden mittels \verb:\begin{<Umgebungsname>}: und
@@ -96,6 +94,53 @@
Umgebung \verb:document:. Der Inhalt des Dokuments befindet sich in dieser
Umgebung. Umgebungen können verschachtelt werden.
+\section{Typographischer Freiraum}
+In \latex trennen ein oder mehrere Leerzeichen hinter einandern Wörter,
+und eine oder mehrere Leerzeilen hinter einandern Absätze. Ob man
+
+{\small\begin{verbatim}
+Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
+
+Es ist der Vater mit seinem Kind;
+\end{verbatim}}
+
+oder
+
+{\small\begin{verbatim}
+Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
+
+
+Es ist der Vater mit seinem Kind;
+\end{verbatim}}
+
+im Editor eingibt, erhält man das Gleiche, nämlich:
+
+\begin{quote}
+Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
+
+Es ist der Vater mit seinem Kind;
+\end{quote}
+
+Um einen Zeilenumbruch einzufügen, ohne einen neuen Absatz zu starten benutzt man
+zwei Backslash direkt hinter einander: \verb:\\:. Man kann die zwei obigen Versen
+wie folgt in Editor eingeben:
+
+\begin{verbatim}
+Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?\\
+Es ist der Vater mit seinem Kind;
+\end{verbatim}
+
+und erhält
+
+\begin{quote}
+Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?\\
+Es ist der Vater mit seinem Kind;
+\end{quote}
+
+Man soll \verb:\\: sparsam im Fliesentext benutzen. In meistens Situationen kann \latex
+zuverlässig Zeilenumbrüche setzen. Eine sinnvolle Anwendung von \verb:\\:
+im Texten ist --wie oben-- Versen von einandern zu trennen.
+
\section{Kommentar}
Kommentaren in \LaTeX{} fangen mit einem \verb:%:-Zeichen an und enden am Ende
@@ -105,10 +150,6 @@
Diese Zeichen haben besondere Bedeutungen in \latex-Source und können nicht direkt
eingegeben werden. Sie sind in Tabelle~\ref{tab:Sonderzeichen} aufgelistet.
-Die Anführungszeichen haben keine besondere Bedeutung in \latex-Source Code. Man
-kann sie direkt aus dem Tastatur eingeben. Sie werden dann richtig in PDF-Datei
-dargestellt. Die Tablle~\ref{tag:Quotezeichen} zeigt, wie die Anführungszeichen
-in unterschiedlichen Platform eingegeben werden können.
\begin{table}[h]
\centering
@@ -135,13 +176,18 @@
\label{tab:Sonderzeichen}
\end{table}
+Die Anführungszeichen haben keine besondere Bedeutung in \latex-Source Code. Man
+kann sie direkt aus dem Tastatur eingeben. Sie werden dann richtig in PDF-Datei
+dargestellt. Die Tablle~\ref{tag:Quotezeichen} zeigt, wie die Anführungszeichen
+in unterschiedlichen Platform eingegeben werden können.
+
\begin{table}[h]
\centering
{\small
\begin{tabular}{@{}llll@{}}\toprule
-Zeichen & Linux & Windows 10 & MacOS \\ \midrule
-„bzw.“ & \LKeyAltGr + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr + \texttt{B} & \LKeyAlt + \texttt{0132} bzw. \LKeyAlt + \texttt{0147} & \LKeyAlt + \kbhat{} bzw. \LKeyAlt + \LKeyShift + \kbhat \\
-‚bzw.‘ & \LKeyAltGr + \LKeyShift + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr + \LKeyShift + \texttt{B} & \LKeyAlt + \texttt{0130} bzw. \LKeyAlt + \texttt{0145} & (N/A) \\
+Zeichen & Linux mit KDE & Windows 10 & MacOS \\ \midrule
+„bzw.“ & \LKeyAltGr{} + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr{} + \texttt{B} & \LKeyAlt{} + \texttt{0132} bzw. \LKeyAlt{} + \texttt{0147} & \LKeyAlt{} + \kbhat{} bzw. \LKeyAlt{} + \LKeyShift{} + \kbhat \\
+‚bzw.‘ & \LKeyAltGr{} + \LKeyShift + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr{} + \LKeyShift{} + \texttt{B} & \LKeyAlt{} + \texttt{0130} bzw. \LKeyAlt{} + \texttt{0145} & (N/A) \\
\bottomrule
\end{tabular}
}
@@ -149,4 +195,10 @@
\label{tag:Quotezeichen}
\end{table}
+Hat man eine Möglichkeit, die Anführungszeichen direkt aus dem Tastatur einzugeben, kann man die
+Annotation \verb:"`: bzw. \verb:"': benutzen. Sie erzeugen die deutschen Anführungszeichen
+("'und"`). Diese Annotationen werden von dem Paket
+\verb:polyglossia: mit dem Option \verb:babelshorthands=true:
+zur Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. Weitere Einstellungen
+für Sprache kann man in~\autocite{FCharetteAReutenauer.2014} entgegennehmen.
--
Gitblit v1.10.0