From 3be6e236f6bc89d7596b23a18848e53b4729611a Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Hong-Phuc Bui <hong-phuc.bui@htwsaar.de>
Date: Sun, 06 Oct 2019 12:41:52 +0200
Subject: [PATCH] update 2019/2020

---
 chap/Grundbegriffe.tex |   11 ++++++-----
 1 files changed, 6 insertions(+), 5 deletions(-)

diff --git a/chap/Grundbegriffe.tex b/chap/Grundbegriffe.tex
index 9e06943..afe47d5 100644
--- a/chap/Grundbegriffe.tex
+++ b/chap/Grundbegriffe.tex
@@ -61,8 +61,8 @@
 \documentclass[paper=a4,twoside]{scrartcl}
 \end{latexcode}
 
-Die vollständige Liste von Optionen mit vielen Erklärungen kann man 
-in~\autocite{MarkusKohmJensUweMorawski.2015} nachlesen.
+Die vollständige Liste von Optionen mit detaillierten Erklärungen kann man 
+in~\autocite{MarkusKohmJensUweMorawski.2018} nachlesen.
 
 \section{Befehle}
 
@@ -79,7 +79,7 @@
 Paket \verb:fontspect:. Dieses Paket ermöglicht es, die Umlauten direkt aus
 Tastatur einzugeben.
 
-Der Befehl \:verb:\setdefaultlanguage: stellt die Sprache vom gesamte Dokument
+Der Befehl \verb:\setdefaultlanguage: stellt die Sprache vom gesamte Dokument
 ein. Dadurch kann man zum Beispiel die Wörter für Inhaltsverzeichnis, Kapitel,
 und so weiter automatisch in deutscher Sprache anpassen.
 
@@ -104,9 +104,9 @@
 
 \section{Sonderzeichen}
 Diese Zeichen haben besondere Bedeutungen in \latex-Source und können nicht direkt
-eingegeben werden. Sie sind:
+eingegeben werden. Sie in der Tabelle~\ref{tab:Sonderzeichen} aufgelistet.
 
-\begin{table}[h]
+\begin{table}[ht]
 	\centering
 {\small	
 	\begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule
@@ -128,6 +128,7 @@
 	\end{tabular}
 }
 	\caption{Sonderzeichen}
+	\label{tab:Sonderzeichen}
 \end{table}
 
 

--
Gitblit v1.10.0-SNAPSHOT