From 03e0549980d128e3e07b3a4158a7cc518ae22175 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Hong-Phuc Bui <hong-phuc.bui@htwsaar.de>
Date: Wed, 19 Oct 2016 08:44:29 +0200
Subject: [PATCH] xxxxx

---
 Grundbegriffe.tex |   73 ++++++++++++++++++++++--------------
 1 files changed, 45 insertions(+), 28 deletions(-)

diff --git a/Grundbegriffe.tex b/Grundbegriffe.tex
index 3226b8d..37daf85 100644
--- a/Grundbegriffe.tex
+++ b/Grundbegriffe.tex
@@ -3,7 +3,25 @@
 Der unterstehende \latex-Code-Auszug ist ein Beispiel für einen minimalen 
 deutschen Artikel.
 
-\inputtexcode{code/minimaldeutsch.tex}
+\begin{latexcode}
+\documentclass[paper=a4]{scrartcl}
+
+% * Anpassung für deutschsprachige Dokumenten
+\usepackage{fontspec}             % UNICODE für Umlauten
+\usepackage{polyglossia}          % Anpassung für Kaptitel-Name, 
+                                  % Abschnitte-Name, Silbentrennung ect.
+\setdefaultlanguage[
+	variant=german,                 % german für deutsche oder 
+	                                % austrian für Osterreichische Rechtschreibung
+	spelling=new,
+	babelshorthands=true]{german}
+\begin{document}
+Test: deutsche Buchstaben 
+und Quote "`ä Ä ö Ö ü Ü ß"'.
+\end{document}
+\end{latexcode}
+
+%\inputtexcode{code/minimaldeutsch.tex}
 
 Anhand dieses Beispiel werden die Grundbegriffe erklärt.
 
@@ -11,7 +29,7 @@
 Ein \latex-Dokument wird immer zu einer Klasse zugeordnet.
 Der Befehl 
 
-\begin{latexcode}[numbers=none]
+\begin{latexcode}
 \documentclass[<option>]{<classname>}
 \end{latexcode}
 
@@ -21,11 +39,11 @@
 Die Table~\ref{tab:latex-class} zeigt einige Klassen.
 
 \begin{table}[H]\centering
-	\begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline
-EU-Konform (\KOMA-Klass) & US-Konform       & Type des Dokument                      \\\hline
+	\begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule
+EU-Konform (\KOMA-Klass) & US-Konform       & Type des Dokument                      \\\midrule
 \texttt{scrartcl}       & \texttt{article} & kurze Artikel bis gegen 20 Seiten      \\
 \texttt{scrreprt}       & \texttt{report}  & klein Booklet von 20 Seiten bis 100 Seiten \\
-\texttt{scrbook}        & \texttt{book}    & Bücher, lange Druckwerk ab 70 Seiten  \\\hline
+\texttt{scrbook}        & \texttt{book}    & Bücher, lange Druckwerk ab 70 Seiten  \\\bottomrule
 	\end{tabular}
 	\caption{Dokument-Klassen in \latex}
 	\label{tab:latex-class}
@@ -33,44 +51,43 @@
 
 Es ist zu empfehlen, die EU-Konform Klassen statt der US-Konform-Klassen zu
 verwenden, auch wenn man in Englisch schreiben will. Diese Klassen bieten
-vielen Optionen um die Gestaltung des Dokument zu kontrollieren.  Z.B Peter
-möchte eine Ausarbeitung für das Thema \glqq{}\emph{Der rekursive Satz}\grqq{}
+vielen Optionen um die Gestaltung des Dokument zu kontrollieren.  Z.B man
+möchte eine Ausarbeitung für das Thema "`\emph{Der rekursive Satz}"`
 schreiben. Die Ausarbeitung ist nicht so lang, etwa 15 A4 Seiten. Er möchte die
 Ausarbeitung zweiseitig ausdrucken. So kann er die Klasse \texttt{scrartcl} wie
 folgt wählen:
 
-\begin{latexcode}[numbers=none]
+\begin{latexcode}
 \documentclass[paper=a4,twoside]{scrartcl}
 \end{latexcode}
 
 Die vollständige Liste von Optionen mit vielen Erklärungen kann man 
-in~\autocite{Kohm:Koma:2012} nachlesen.
+in~\autocite{MarkusKohmJensUweMorawski.2015} nachlesen.
 
 \section{Befehle}
 
 Der gesamte Aufbau eines Dokumentes wird in \LaTeX{} mittels Befehlen
 gesteuert.  Befehle haben allgemein die Syntax
-\verb:\<name>[<option>]{<argument>}:. Das obige Listing hat fünf Befehle. 
+\verb:\<name>[<option>]{<argument>}:.
 
 Mit dem Befehl \verb:\documentclass[<Optionen>]{Klassen}: wird --wie oben
 beschrieben-- der allgemeine Dokumentenaufbau (z.B. A4 doppelseitig mit
 passender Nummerierung etc.) gewählt.
 
-Über den Befehl \verb:\usepackage{<paketname>}: kann sich sich zahlreiche
+Durch den Befehl \verb:\usepackage{<paketname>}: kann sich sich zahlreiche
 weitere Einstellungen laden. Der Befehl \verb:\usepackage{fontspec}: lädt das
-Paket \verb:fontspect:. Dieses Paket ermöglicht es die Umlauten direkt aus
+Paket \verb:fontspect:. Dieses Paket ermöglicht es, die Umlauten direkt aus
 Tastatur einzugeben.
 
-Wir betrachten den nächsten Befehl \verb:\usepackage[ngerman]{babel}: in der
-dritten Zeile. Der Name des Befehls heißt \texttt{usepackage}. Der Befehl hat
-eine Option, nämlich \verb:[ngerman]:, welche die Sprache des Dokuments als
-Deutsch definiert. Der Befehl hat genau ein Argument: \verb:{babel}:. Der
-Befehl bindet das Paket \verb:babel: in das Dokument ein, und setzt damit die
-Sprache des Dokuments auf Deutsch.
+Der Befehl \:verb:\setdefaultlanguage: stellt die Sprache vom gesamte Dokument
+ein. Dadurch kann man zum Beispiel die Wörter für Inhaltsverzeichnis, Kapitel,
+und so weiter automatisch in deutscher Sprache anpassen.
 
-Die Befehlen \verb:\glqq{}: und \verb:\grqq{}: erzeugen die deutschen
-Anführungszeichen.  Diese Befehlen werden von dem Paket \verb:babel: zur
-Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde.
+Die Annotation \verb:"`: und \verb:"': erzeugen die deutschen
+Anführungszeichen ("'und"`).  Diese Annotationen werden von dem Paket 
+\verb:polyglossia: mit dem Option \verb:babelshorthands=true:
+zur Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. Weitere Einstellungen 
+für Sprache kann man in\autocite{FCharetteAReutenauer.2014} entgegennehmen.
 
 
 \section{Umgebung}
@@ -92,25 +109,25 @@
 \begin{table}[h]
 	\centering
 {\small	
-	\begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline
-Name                 & Ausgabe          & Eingabe                \\ \hline
+	\begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule
+Name                 & Ausgabe          & Eingabe                \\ \midrule
 Unterstrich          & \_               & \verb:\_:              \\
 Backslash            & \textbackslash   & \verb:\textbackslash:  \\
 linke spize Klammer  & \textless        & \verb:\textless:       \\
 rechte spize Klammer & \textgreater     & \verb:\textgreater:    \\
 Geschweifte Klammern & \{ \}            & \verb:\{ \}:           \\
-\hline\end{tabular}%
-\qquad\begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline
-Name                 & Ausgabe          & Eingabe                \\ \hline
+\bottomrule\end{tabular}%
+\quad\begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule
+Name                 & Ausgabe          & Eingabe                \\ \midrule
 kaufmanisches Und    & \&               & \verb:\&:              \\
 Raute                & \#               & \verb:\#:              \\
 Prozentzeichen       & \%               & \verb:\%:              \\
 Tilde                & \textasciitilde  & \verb:\textasciitilde: \\
 Dollar               & \$               & \verb:\$:              \\
-\hline
+\bottomrule
 	\end{tabular}
 }
-	\caption{Sondernzeichen}
+	\caption{Sonderzeichen}
 \end{table}
 
 

--
Gitblit v1.10.0-SNAPSHOT