2016/.gitignore
File was deleted 2016/apa-demo.tex
File was deleted 2016/apa-demo/apa-demo.tex
File was deleted 2016/apa-demo/literatur.bib
File was deleted 2016/apa-demo/literatur2.bib
File was deleted 2016/befehlen-zur-umbennenung.txt
File was deleted 2016/biber-demo.tex
File was deleted 2016/bilder.tex
File was deleted 2016/chap/einfuehrung.tex
File was deleted 2016/content/chap-with-long-intro.tex
File was deleted 2016/content/chap-with-two-section.tex
File was deleted 2016/content/dedicate.tex
File was deleted 2016/content/eidesstattliche.tex
File was deleted 2016/demo.bib
File was deleted 2016/img/Lenna.pngBinary files differ
2016/literatur.bib
File was deleted 2016/math.tex
File was deleted 2016/oneside-header.tex
File was deleted 2016/physikalische-einheit.tex
File was deleted 2016/readme.md
File was deleted 2016/tabelle.tex
File was deleted 2016/text-formatierung.tex
File was deleted 2016/twoside-header.tex
File was deleted app/bsp-literatur.tex
New file @@ -0,0 +1,6 @@ \chapter{Beispiel Literatur} \label{chap:bsp-literatur} Eine \texttt{.bib}-Datei sieht beispielsweise wie folgt aus: \inputbibcode{code/biblatex-bsp/literatur.bib} app/latex-indeepth.tex
File was renamed from chap/latex-indeepth.tex @@ -58,7 +58,7 @@ Ein weitere Möglichkeit ist das Paket \verb:listings:. Das Paket \verb:listings: in vollständig in \TeX implementiert. Es bedeutet dass man kein zusätzliche Software braucht um das Paket zu benutzen. Der Nachteil ist, das Paket \verb:listings: bietet eine sehr überschaubares Anzahl von Lexer. Die Seite~\autocite{wikibooks:Source_Code_Listings} eine sehr überschaubares Anzahl von Lexer. Die Webseite~\autocite{wikibooks:Source_Code_Listings} bietet eine gutes Tutorium im Bezug auf das Paket \verb:listings: an. Im Gegensatz zum Paket \verb:listings: benutzt das Paket \verb:minted: das external Lexer-Programm @@ -80,64 +80,10 @@ Man kann das Programm make benutzen um den Compilierungsprozess von \latex-Dateien, die Bib-Dateien in PDF-Datei zu automatisieren. Ein Makefile Template sieht etwa so aus: \begin{minted}{makefile} #latex compiler LATEX = lualatex LATEX_OPT :=-shell-escape -interaction=nonstopmode --synctex=1 #bibtex BIBTEX := biber BIBTEX_OPT := # latexmk setting LATEXMK = latexmk LATEXMK_OPT := LATEXMK_INTERACTIVE_OPT := -pvc # interactive TARGET INTERACTIVE_TARGET = zusammenfassung.pdf ######################################################## # file variables pdf = zusammenfassung.pdf main_tex = zusammenfassung.tex chapter = $(wildcard chap/*.tex) .PHONY: all all: $(pdf) $(pdf): $(main_tex) $(LATEX) $(LATEX_OPT) $< $(BIBTEX) $(BIBTEX_OPT) $(<:.tex=) $(LATEX) $(LATEX_OPT) $< $(LATEX) $(LATEX_OPT) $< $(main_tex): $(chapter) touch $@ .PHONY: interactive interactive: $(INTERACTIVE_TARGET) $(LATEXMK) $(LATEXMK_INTERACTIVE_OPT) $(<:.pdf=.tex) .PHONY: mostlyclean clean mostlyclean: rm -fv *.aux *.out *.bbl *.blg *.pytxcode *.toc *.nav rm -rf *.bcf *.log *.run.xml *.snm *.vrb *.synctex.gz rm -fv chap/*.aux clean: make mostlyclean rm -fv *.pdf rm -rfv pythontex-files-* rm -rfv _minted-* rm -rf *.fdb_latexmk *.fls \end{minted} \inputminted[tabsize=4]{makefile}{makefile} Der Makefile-Template geht davon aus, dass die Hauptdatei \texttt{zusammenfassung.tex} ist, die einzelnen Kapitel werden im Unterordner \texttt{chap}. die einzelnen Kapitel sind im Unterordner \texttt{chap} zu finden. \section{Konfiguration von anderen \latex Editoren} @@ -152,4 +98,5 @@ \item \menu{Bib(la)tex}: \verb:biber %: \end{enumerate} \item \menu{Schnelles Übersetzen} → \menu{PdfLaTeX + PDF anzeigen} \item \menu{OK} \end{enumerate} app/literatur-attribute.tex
app/text-element.tex
New file @@ -0,0 +1,22 @@ \chapter{Vordefinierte Text-Elemente} Im Folgen sind gängige vordefinierten Text-Elementen in im KOMA-Skript. Die vollständige Liste findet man im Dokument~\autocite{Kohm:Koma}, Tabelle 3.2. Sie sind das erste Argument der Befehlen \verb:\setkomafont:, \verb:\addtokomafont: und \verb:\usekomafont:. \begin{itemize} \item Angaben im Haupttitel des Dokuments mit \verb:\maketitle:, also das Argument von jeweiligen Befehlen: \texttt{author}, \texttt{date}, \texttt{title}, \texttt{subtitle}, \texttt{titlehead}, \texttt{subject} \item Überschrift der jeweiligen Ebenen: \texttt{chapter}, \texttt{section}, \texttt{subsection} \item Label, also das optionale Argument der \verb:\item:-Anweisung, in einer \texttt{description} bzw. \texttt{labeling}-Umgebung: \texttt{descriptionlabel}, \texttt{labelinglabel} \item Text bzw. Label einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder -überschrift: \texttt{caption}, \texttt{captionlabel} \end{itemize} chap/Grundbegriffe.tex
@@ -17,6 +17,11 @@ \begin{document} Test: deutsche Buchstaben und Quote "`ä Ä ö Ö ü Ü ß"'. \begin{quote} Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?\\ Es ist der Vater mit seinem Kind; \end{quote} \end{document} \end{latexcode} @@ -82,13 +87,6 @@ ein. Dadurch kann man zum Beispiel die Wörter für Inhaltsverzeichnis, Kapitel, und so weiter automatisch in deutscher Sprache anpassen. Die Annotation \verb:"`: und \verb:"': erzeugen die deutschen Anführungszeichen ("'und"`). Diese Annotationen werden von dem Paket \verb:polyglossia: mit dem Option \verb:babelshorthands=true: zur Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. Weitere Einstellungen für Sprache kann man in\autocite{FCharetteAReutenauer.2014} entgegennehmen. \section{Umgebung} Umgebungen werden mittels \verb:\begin{<Umgebungsname>}: und @@ -96,6 +94,53 @@ Umgebung \verb:document:. Der Inhalt des Dokuments befindet sich in dieser Umgebung. Umgebungen können verschachtelt werden. \section{Typographischer Freiraum} In \latex trennen ein oder mehrere Leerzeichen hinter einandern Wörter, und eine oder mehrere Leerzeilen hinter einandern Absätze. Ob man {\small\begin{verbatim} Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; \end{verbatim}} oder {\small\begin{verbatim} Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; \end{verbatim}} im Editor eingibt, erhält man das Gleiche, nämlich: \begin{quote} Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; \end{quote} Um einen Zeilenumbruch einzufügen, ohne einen neuen Absatz zu starten benutzt man zwei Backslash direkt hinter einander: \verb:\\:. Man kann die zwei obigen Versen wie folgt in Editor eingeben: \begin{verbatim} Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?\\ Es ist der Vater mit seinem Kind; \end{verbatim} und erhält \begin{quote} Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?\\ Es ist der Vater mit seinem Kind; \end{quote} Man soll \verb:\\: sparsam im Fliesentext benutzen. In meistens Situationen kann \latex zuverlässig Zeilenumbrüche setzen. Eine sinnvolle Anwendung von \verb:\\: im Texten ist --wie oben-- Versen von einandern zu trennen. \section{Kommentar} Kommentaren in \LaTeX{} fangen mit einem \verb:%:-Zeichen an und enden am Ende @@ -105,10 +150,6 @@ Diese Zeichen haben besondere Bedeutungen in \latex-Source und können nicht direkt eingegeben werden. Sie sind in Tabelle~\ref{tab:Sonderzeichen} aufgelistet. Die Anführungszeichen haben keine besondere Bedeutung in \latex-Source Code. Man kann sie direkt aus dem Tastatur eingeben. Sie werden dann richtig in PDF-Datei dargestellt. Die Tablle~\ref{tag:Quotezeichen} zeigt, wie die Anführungszeichen in unterschiedlichen Platform eingegeben werden können. \begin{table}[h] \centering @@ -135,13 +176,18 @@ \label{tab:Sonderzeichen} \end{table} Die Anführungszeichen haben keine besondere Bedeutung in \latex-Source Code. Man kann sie direkt aus dem Tastatur eingeben. Sie werden dann richtig in PDF-Datei dargestellt. Die Tablle~\ref{tag:Quotezeichen} zeigt, wie die Anführungszeichen in unterschiedlichen Platform eingegeben werden können. \begin{table}[h] \centering {\small \begin{tabular}{@{}llll@{}}\toprule Zeichen & Linux & Windows 10 & MacOS \\ \midrule „bzw.“ & \LKeyAltGr + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr + \texttt{B} & \LKeyAlt + \texttt{0132} bzw. \LKeyAlt + \texttt{0147} & \LKeyAlt + \kbhat{} bzw. \LKeyAlt + \LKeyShift + \kbhat \\ ‚bzw.‘ & \LKeyAltGr + \LKeyShift + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr + \LKeyShift + \texttt{B} & \LKeyAlt + \texttt{0130} bzw. \LKeyAlt + \texttt{0145} & (N/A) \\ Zeichen & Linux mit KDE & Windows 10 & MacOS \\ \midrule „bzw.“ & \LKeyAltGr{} + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr{} + \texttt{B} & \LKeyAlt{} + \texttt{0132} bzw. \LKeyAlt{} + \texttt{0147} & \LKeyAlt{} + \kbhat{} bzw. \LKeyAlt{} + \LKeyShift{} + \kbhat \\ ‚bzw.‘ & \LKeyAltGr{} + \LKeyShift + \texttt{V} bzw. \LKeyAltGr{} + \LKeyShift{} + \texttt{B} & \LKeyAlt{} + \texttt{0130} bzw. \LKeyAlt{} + \texttt{0145} & (N/A) \\ \bottomrule \end{tabular} } @@ -149,4 +195,10 @@ \label{tag:Quotezeichen} \end{table} Hat man eine Möglichkeit, die Anführungszeichen direkt aus dem Tastatur einzugeben, kann man die Annotation \verb:"`: bzw. \verb:"': benutzen. Sie erzeugen die deutschen Anführungszeichen ("'und"`). Diese Annotationen werden von dem Paket \verb:polyglossia: mit dem Option \verb:babelshorthands=true: zur Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. Weitere Einstellungen für Sprache kann man in~\autocite{FCharetteAReutenauer.2014} entgegennehmen. chap/Mass-und-Einheit.tex
@@ -60,7 +60,7 @@ \verb:\hfill{}:\hfill{}füllt eine horizontale Abstand bis zum End der Zeil. \verb:\hrulefill{}:\hrulefill{}Ebenso, aber mit einer Gerade. \verb:\dotfill{}:\dotfill{}Ebenso, aber mit Punkten. \verb:\vfill: füllt\\ \vfill ein vertikalen Abstand bis zum Ende der Seite. \verb:\vfill: füllt... \\ \vfill ... ein vertikalen Abstand bis zum Ende der Seite. chap/Titlelei.tex
@@ -1,4 +1,4 @@ \chapter{Die Titelei} \chapter{Der Titel} Die klassischen Klassen \verb:article:, \verb:report: und \verb:book: stellen drei Befehle zur Verfügung, um die Titelei eines Dokumentes zu definieren: chap/bsp-literatur.tex
File was deleted chap/typographie.tex
@@ -14,7 +14,7 @@ \subsection*{Konfigurationen} Im Kurs wird folgenden Konfiguration verwendet. Details über die Konfiguration kann man im letzten Kapitel lesen. kann man im Anhang lesen. \paragraph*{Für Konsole-Anwender} @@ -33,6 +33,8 @@ \begin{enumerate} \item \menu{Optionen} → \menu{TeXstudio konfigurieren...} \item \menu{Befehle} → \menu{LuaLaTeX} → Setze den Wert als\hfill\\ \texttt{lualatex -shell-escape -synctex=1 -interaction=nonstopmode \%.tex} \item \menu{Erzeugen} → \begin{itemize} \item \menu{Standardcompiler} → \menu{LuaLaTeX} @@ -50,4 +52,4 @@ \end{enumerate} Einstellung für weitere Anwendungen kann man im letzten Kapitel finden. chap/zitat.tex
@@ -1,7 +1,7 @@ \chapter{Zitat mit \texttt{biblatex}} Sinn und Zweck der \texttt{biblatex} ist es, den Inhalt des Literatursverzeichnises von der Darstellung zu trennen. Dadurch kann man Sinn und Zweck der Nutzung vom Paket \texttt{biblatex} ist es, den Inhalt des Literatursverzeichnis von der Darstellung zu trennen. Dadurch kann man \begin{itemize} \item Die Literaturdatenbank wiederverwenden, und \item Den Stil der Zitaten einheitlich ändern, ohne das gesamte Dokument @@ -48,7 +48,7 @@ \end{bibtexcode*} Die \texttt{bibtex}-Literatur-Typen und die Attributen im Literatur-Eintrag sind in~\autocite{Schlosser:2011} gut beschrieben. Einen Aufzug vom Buch findet man in Anhang~\ref{chap:literatur-typen-attributen}. gut beschrieben. Einen Aufzug aus diesem Buch findet man im Anhang~\ref{chap:literatur-typen-attributen}. \section{Zitaten} @@ -61,7 +61,7 @@ \begin{description} \item [Verweistext] kann z.B. Vgl., oder Siehe sein. \item [Seitenbereich] kann eine Nummer oder ein Interval sein, z.B 12 oder 12-13. \item [Seitenbereich] kann eine Nummer oder ein Intervall sein, z.B 12 oder 12-13. \end{description} Zum Beispiel wenn man in der Datei \texttt{literatur.bib} den Eintrag @@ -77,10 +77,9 @@ } \end{bibtexcode} kann man dann so zitieren: \verb|\autocite[Vgl.][187]{Schlosser:2011}|. Neben dem Befehl \verb:\autocite: hat man noch andere "`low level"' Befehle. Mehr Info dazu kann man in \autocites[187]{Schlosser:2011}[79]{Lehman:biblatex:2013} finden. kann man dann so zitieren: \verb|\autocite[Vgl.][187]{Schlosser:2011}|. Neben \verb|\autocite| stellt das Paket \texttt{biblatex} noch weitere Befehlen zur Verfügung. Weitere Information kann man in~\autocites[187]{Schlosser:2011}[79]{Lehman:biblatex:2013} finden. Die Datei \verb:literatur.bib: muss sich in dem gleichen Ordner wie die \latex-Datei befinden. Man muss auch darauf achten, dass man diese Datei @@ -107,7 +106,7 @@ \section{Zitaten- und Literaturverzeichnis-Stile} In diesem Abschnitt gehe ich davon aus, dass die \verb:.bib:-Datei den Inhalt wie im Anhang~\ref{chap:bsp-literatur} die Zitaten sind wie folgt: im Anhang~\ref{chap:bsp-literatur} hat. Die Zitaten sind wie folgt: \inputtexcode[firstline=17,lastline=23]{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex} code/biblatex-bsp/literatur.bib
@@ -1,7 +1,9 @@ @book{Daniel:Latex2e:2012, title={\LaTeX\ $2_\varepsilon$\-Kurzbeschreibung}, indexsorttitle={LATEX 2e Kurzbeschreibung}, author={{Marco Daniel} and {Patrick Grundlach} and {Walter Schmidt} and {Jörg Knappen} and {Hubert Partl} and {Irene Hyna}}, author={{Marco Daniel} and {Patrick Grundlach} and {Walter Schmidt} and {Jörg Knappen} and {Hubert Partl} and {Irene Hyna}}, date={2012-07-01}, url={http://mirrors.ctan.org/info/lshort/german/l2kurz.pdf}, note={Es gibt auch eine englische Verision} literatur.bib
@@ -40,11 +40,11 @@ url={http://www.ctan.org/pkg/csquotes} } @book{Kohm:Koma:2012, @book{Kohm:Koma, title={KOMA-Skript}, subtitle={ein wandelbares \LaTeX\ $_\varepsilon$-Paket}, author={Markus Kohm and Jeans-Uwe-Morawski}, year=2012, year=2020, url={http://www.ctan.org/pkg/koma-script} } makefile
@@ -7,9 +7,8 @@ BIBTEX_OPT := # latexmk setting LATEXMK = latexmk LATEXMK_OPT := -lualatex -shell-escape LATEXMK_INTERACTIVE_OPT := $(LATEXMK_OPT) -pvc LATEXMK = latexmk -pdf -pdflatex="$(LATEX) $(LATEX_OPT)" # interactive TARGET INTERACTIVE_TARGET = zusammenfassung.pdf @@ -19,6 +18,7 @@ pdf = zusammenfassung.pdf main_tex = zusammenfassung.tex chapter = $(wildcard chap/*.tex) appendix = $(wildcard app/*.tex) code_img = $(wildcard code/*.tex) .PHONY: all @@ -30,18 +30,20 @@ $(LATEX) $(LATEX_OPT) $< $(LATEX) $(LATEX_OPT) $< $(main_tex): $(chapter) $(code_img) $(main_tex): $(chapter) $(appendix) $(code_img) touch $@ .PHONY: interactive interactive: $(INTERACTIVE_TARGET) $(LATEXMK) $(LATEXMK_INTERACTIVE_OPT) $(<:.pdf=.tex) $(LATEXMK) -pvc $(<:.pdf=.tex) .PHONY: mostlyclean clean mostlyclean: rm -fv *.aux *.out *.bbl *.blg *.pytxcode *.toc *.nav *.bcf *.log *.run.xml *.snm *.vrb *.synctex.gz .PHONY: mostlycleanmostly clean cleanmostly: rm -fv *.aux *.out *.bbl *.blg *.toc *.nav *.bcf *.log *.synctex.gz rm -fv *.pytxcode *.run.xml *.snm *.vrb rm -fv chap/*.aux rm -rv app/*.aux clean: make mostlyclean @@ -49,4 +51,3 @@ rm -rfv pythontex-files-* rm -rfv _minted-* rm -rf *.fdb_latexmk *.fls zusammenfassung.pdfBinary files differ
zusammenfassung.tex
@@ -31,7 +31,7 @@ \newminted{bibtex} {fontsize=\small,tabsize=4} \newmintedfile[inputbibcode]{bibtex} {fontsize=\small,tabsize=4} {fontsize=\small,tabsize=4,breaklines} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anpassung für deutschsprachige Dokumenten @@ -47,7 +47,8 @@ %\setmonofont[Scale=0.8]{Luxi Mono} % Nutzung von Luxi Mono % für pdflatex: \usepackage[Scale=0.8]{luximono} % \setmonofont[Scale=0.9]{Source Code Pro} % Nutzung von Source Code Pro \setmonofont[Scale=0.8]{Hack} % Nutzung von Luxi Mono %\setmonofont[Scale=0.8]{Hack} % Nutzung von Hack %\setmonofont[Scale=0.85]{Liberation Mono} % Nutzung von Hack %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Typographische Feinheit @@ -149,8 +150,10 @@ \appendix %Beginn des Anhangs \include{chap/latex-indeepth} \include{chap/literatur-attribute} \include{app/latex-indeepth} \include{app/text-element} \include{app/literatur-attribute} \include{app/bsp-literatur} \backmatter