13 files modified
1 files deleted
| | |
| | | Der unterstehende \latex-Code-Auszug ist ein Beispiel für einen minimalen |
| | | deutschen Artikel. |
| | | |
| | | \inputtexcode{code/minimaldeutsch.tex} |
| | | \begin{latexcode} |
| | | \documentclass[paper=a4]{scrartcl} |
| | | |
| | | % * Anpassung für deutschsprachige Dokumenten |
| | | \usepackage{fontspec} % UNICODE für Umlauten |
| | | \usepackage{polyglossia} % Anpassung für Kaptitel-Name, |
| | | % Abschnitte-Name, Silbentrennung ect. |
| | | \setdefaultlanguage[ |
| | | variant=german, % german für deutsche oder |
| | | % austrian für Osterreichische Rechtschreibung |
| | | spelling=new, |
| | | babelshorthands=true]{german} |
| | | \begin{document} |
| | | Test: deutsche Buchstaben |
| | | und Quote "`ä Ä ö Ö ü Ü ß"'. |
| | | \end{document} |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | | %\inputtexcode{code/minimaldeutsch.tex} |
| | | |
| | | Anhand dieses Beispiel werden die Grundbegriffe erklärt. |
| | | |
| | |
| | | Ein \latex-Dokument wird immer zu einer Klasse zugeordnet. |
| | | Der Befehl |
| | | |
| | | \begin{latexcode}[numbers=none] |
| | | \begin{latexcode} |
| | | \documentclass[<option>]{<classname>} |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | |
| | | Die Table~\ref{tab:latex-class} zeigt einige Klassen. |
| | | |
| | | \begin{table}[H]\centering |
| | | \begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline |
| | | EU-Konform (\KOMA-Klass) & US-Konform & Type des Dokument \\\hline |
| | | \begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule |
| | | EU-Konform (\KOMA-Klass) & US-Konform & Type des Dokument \\\midrule |
| | | \texttt{scrartcl} & \texttt{article} & kurze Artikel bis gegen 20 Seiten \\ |
| | | \texttt{scrreprt} & \texttt{report} & klein Booklet von 20 Seiten bis 100 Seiten \\ |
| | | \texttt{scrbook} & \texttt{book} & Bücher, lange Druckwerk ab 70 Seiten \\\hline |
| | | \texttt{scrbook} & \texttt{book} & Bücher, lange Druckwerk ab 70 Seiten \\\bottomrule |
| | | \end{tabular} |
| | | \caption{Dokument-Klassen in \latex} |
| | | \label{tab:latex-class} |
| | |
| | | |
| | | Es ist zu empfehlen, die EU-Konform Klassen statt der US-Konform-Klassen zu |
| | | verwenden, auch wenn man in Englisch schreiben will. Diese Klassen bieten |
| | | vielen Optionen um die Gestaltung des Dokument zu kontrollieren. Z.B Peter |
| | | möchte eine Ausarbeitung für das Thema \glqq{}\emph{Der rekursive Satz}\grqq{} |
| | | vielen Optionen um die Gestaltung des Dokument zu kontrollieren. Z.B man |
| | | möchte eine Ausarbeitung für das Thema "`\emph{Der rekursive Satz}"` |
| | | schreiben. Die Ausarbeitung ist nicht so lang, etwa 15 A4 Seiten. Er möchte die |
| | | Ausarbeitung zweiseitig ausdrucken. So kann er die Klasse \texttt{scrartcl} wie |
| | | folgt wählen: |
| | | |
| | | \begin{latexcode}[numbers=none] |
| | | \begin{latexcode} |
| | | \documentclass[paper=a4,twoside]{scrartcl} |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | | Die vollständige Liste von Optionen mit vielen Erklärungen kann man |
| | | in~\autocite{Kohm:Koma:2012} nachlesen. |
| | | in~\autocite{MarkusKohmJensUweMorawski.2015} nachlesen. |
| | | |
| | | \section{Befehle} |
| | | |
| | | Der gesamte Aufbau eines Dokumentes wird in \LaTeX{} mittels Befehlen |
| | | gesteuert. Befehle haben allgemein die Syntax |
| | | \verb:\<name>[<option>]{<argument>}:. Das obige Listing hat fünf Befehle. |
| | | \verb:\<name>[<option>]{<argument>}:. |
| | | |
| | | Mit dem Befehl \verb:\documentclass[<Optionen>]{Klassen}: wird --wie oben |
| | | beschrieben-- der allgemeine Dokumentenaufbau (z.B. A4 doppelseitig mit |
| | | passender Nummerierung etc.) gewählt. |
| | | |
| | | Über den Befehl \verb:\usepackage{<paketname>}: kann sich sich zahlreiche |
| | | Durch den Befehl \verb:\usepackage{<paketname>}: kann sich sich zahlreiche |
| | | weitere Einstellungen laden. Der Befehl \verb:\usepackage{fontspec}: lädt das |
| | | Paket \verb:fontspect:. Dieses Paket ermöglicht es die Umlauten direkt aus |
| | | Paket \verb:fontspect:. Dieses Paket ermöglicht es, die Umlauten direkt aus |
| | | Tastatur einzugeben. |
| | | |
| | | Wir betrachten den nächsten Befehl \verb:\usepackage[ngerman]{babel}: in der |
| | | dritten Zeile. Der Name des Befehls heißt \texttt{usepackage}. Der Befehl hat |
| | | eine Option, nämlich \verb:[ngerman]:, welche die Sprache des Dokuments als |
| | | Deutsch definiert. Der Befehl hat genau ein Argument: \verb:{babel}:. Der |
| | | Befehl bindet das Paket \verb:babel: in das Dokument ein, und setzt damit die |
| | | Sprache des Dokuments auf Deutsch. |
| | | Der Befehl \:verb:\setdefaultlanguage: stellt die Sprache vom gesamte Dokument |
| | | ein. Dadurch kann man zum Beispiel die Wörter für Inhaltsverzeichnis, Kapitel, |
| | | und so weiter automatisch in deutscher Sprache anpassen. |
| | | |
| | | Die Befehlen \verb:\glqq{}: und \verb:\grqq{}: erzeugen die deutschen |
| | | Anführungszeichen. Diese Befehlen werden von dem Paket \verb:babel: zur |
| | | Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. |
| | | Die Annotation \verb:"`: und \verb:"': erzeugen die deutschen |
| | | Anführungszeichen ("'und"`). Diese Annotationen werden von dem Paket |
| | | \verb:polyglossia: mit dem Option \verb:babelshorthands=true: |
| | | zur Verfügung gestellt, welches zuvor geladen wurde. Weitere Einstellungen |
| | | für Sprache kann man in\autocite{FCharetteAReutenauer.2014} entgegennehmen. |
| | | |
| | | |
| | | \section{Umgebung} |
| | |
| | | \begin{table}[h] |
| | | \centering |
| | | {\small |
| | | \begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline |
| | | Name & Ausgabe & Eingabe \\ \hline |
| | | \begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule |
| | | Name & Ausgabe & Eingabe \\ \midrule |
| | | Unterstrich & \_ & \verb:\_: \\ |
| | | Backslash & \textbackslash & \verb:\textbackslash: \\ |
| | | linke spize Klammer & \textless & \verb:\textless: \\ |
| | | rechte spize Klammer & \textgreater & \verb:\textgreater: \\ |
| | | Geschweifte Klammern & \{ \} & \verb:\{ \}: \\ |
| | | \hline\end{tabular}% |
| | | \qquad\begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline |
| | | Name & Ausgabe & Eingabe \\ \hline |
| | | \bottomrule\end{tabular}% |
| | | \quad\begin{tabular}{@{}lll@{}}\toprule |
| | | Name & Ausgabe & Eingabe \\ \midrule |
| | | kaufmanisches Und & \& & \verb:\&: \\ |
| | | Raute & \# & \verb:\#: \\ |
| | | Prozentzeichen & \% & \verb:\%: \\ |
| | | Tilde & \textasciitilde & \verb:\textasciitilde: \\ |
| | | Dollar & \$ & \verb:\$: \\ |
| | | \hline |
| | | \bottomrule |
| | | \end{tabular} |
| | | } |
| | | \caption{Sondernzeichen} |
| | | \caption{Sonderzeichen} |
| | | \end{table} |
| | | |
| | | |
| | |
| | | \verb:bp: & Big Point; 72\,bp = 1\,in & \verb:cc: & Cicero; 1\,cc = 12\,dd \\ |
| | | \verb:sp: & Skaliertpunkt; 65536\,sp = 1\,pt\\ |
| | | \end{tabular} |
| | | \caption{Maß in Typographie, \autocite{Berndt:latex:2008}} |
| | | \caption{Maß in Typographie, \autocite{Berndt.2008}} |
| | | \label{tab:absolute-Einheiten} |
| | | \end{table} |
| | | |
| | | Neben absolute Einheiten gibt es noch die relativen Einheiten, die von Schriftgröße |
| | | abhängig sind, in Typographie. Sie sind \verb:ex: und \verb:em:. Ein ex ist die Höhe |
| | | eines kleinen \glqq{}x\grqq{} in der aktuellen Schriftart, ein em ist die Breite |
| | | eines großen \glqq{}M\grqq{} in der aktuellen Schriftart. |
| | | eines kleinen "`x"' in der aktuellen Schriftart, ein em ist die Breite |
| | | eines großen "`M"' in der aktuellen Schriftart. |
| | | |
| | | \section{Gängige horizontale Abstände} |
| | | \begin{itemize} |
| | |
| | | \end{table} |
| | | |
| | | \verb:\hspace{3cm}: erzeugt ein Abstand von 3\,cm: |\hspace{3cm}|. |
| | | \verb:\vspace: und \verb:\hspace: haben die \glqq{}Stern\grqq{}-Form: |
| | | \verb:\vspace: und \verb:\hspace: haben die "`Stern"'-Form: |
| | | \verb:\vspace*: und \verb:\hspace*: Ihre Wirkung werden Sie in der nächsten |
| | | Übung kennen.[TODO: ergänzen] |
| | | |
| | |
| | | \documentclass[a4paper,BCOR=1cm]{scrreprt} |
| | | \usepackage{fontspec} |
| | | \usepackage[ngerman]{babel} |
| | | \usepackage[ngerman]{babel} %!!!!! Veraltet! |
| | | |
| | | \titlehead{HTW Saar \hfill Fakultät für Inginieurwissenschaften} |
| | | \subject{Masterarbeit} |
| | |
| | | \documentclass[paper=a4]{scrartcl} |
| | | \usepackage{fontspec} |
| | | \usepackage[ngerman]{babel} |
| | | %\documentclass[paper=a4]{scrartcl} |
| | | \documentclass[paper=a4]{scrreprt} |
| | | |
| | | % * Anpassung für deutschsprachige Dokumenten |
| | | \usepackage{fontspec} % UNICODE für Umlauten |
| | | \usepackage{polyglossia} % Anpassung für Kaptitel-Name, |
| | | % Abschnitte-Name, Silbentrennung ect. |
| | | \setdefaultlanguage[ |
| | | variant=german, % german für deutsche oder |
| | | % austrian für Osterreichische Rechtschreibung |
| | | spelling=new, |
| | | babelshorthands=true]{german} |
| | | |
| | | |
| | | \input{eigenemacro} |
| | | |
| | | \author{Hong-Phuc Bui} |
| | | \date{32.\.13.\.2014} |
| | | \title{Eine Sammlung von Märchen} |
| | | |
| | | \titlehead{HTW Saar} |
| | | \subject{Masterarbeit} |
| | | \subtitle{von Brüder Grimm} |
| | | |
| | | %\dedication{ |
| | | % Für mein Liebling |
| | | %} |
| | | |
| | | \publishers{ |
| | | \begin{tabular}{r@{\,:\,}l} |
| | | Erster Betreuer & Dr.~Prof.~Vorname Name \\ |
| | | Zweiter Betreuer & Dr.~Prof.~Vorname Name \\ |
| | | \end{tabular} |
| | | } |
| | | |
| | | \setcounter{secnumdepth}{5} |
| | | \setcounter{tocdepth}{5} |
| | | |
| | | \usepackage[ |
| | | pdfencoding=auto, |
| | | pdfauthor={Hong-Phuc Bui} |
| | | ]{hyperref} |
| | | |
| | | |
| | | \begin{document} |
| | | |
| | | Test: deutsche Buchstaben |
| | | und Quote \glqq{}ä Ä ö Ö ü Ü ß\grqq{}. |
| | | \maketitle |
| | | |
| | | \tableofcontents |
| | | |
| | | |
| | | \chapter*{Danksagung} |
| | | Für mein Liebling |
| | | |
| | | \chapter{Einführung in Märchen} |
| | | %============================== |
| | | |
| | | Märchen (\emph{Diminutiv \emph{zu} mittelhochdeutsch} maere = „Kunde, |
| | | Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen |
| | | Begebenheiten erzählen. Märchen sind eine bedeutsame und sehr |
| | | alte Textgattung in der \textbf{mündlichen} Überlieferung (Oralität) |
| | | und treten in allen Kulturkreisen auf. Im Gegensatz zum |
| | | mündlich überlieferten und anonymen Volksmärchen steht die |
| | | Form des Kunstmärchens, dessen Autor bekannt ist. Im |
| | | deutschsprachigen Raum wurde der Begriff Märchen insbesondere |
| | | durch die Sammlung der Brüder Grimm geprägt. |
| | | |
| | | Testfootnote\footnote{Test footnote} Mein Footnote\footnote{2. FN} |
| | | |
| | | \bundesland{Saarland} |
| | | |
| | | \textsl{aa}, \textit{aa} |
| | | |
| | | \section{Märchenforschung} |
| | | %-------------------------- |
| | | |
| | | \subsection{Test subsection} |
| | | \subsubsection{Test sub sub section} |
| | | \paragraph{Tes Paragraph} |
| | | \subparagraph{sub Paragraph} |
| | | |
| | | Die\hspace{3cm}vergleichende Märchenforschung wurde von den Brüdern Grimm |
| | | begründet und von Theodor Benfey später im 19. Jahrhundert |
| | | weitergeführt. Antti Aarne kategorisierte 1910 die Märchen |
| | | nach ihren wesentlichen Erzählinhalten; daraus entstand der |
| | | heute noch in der internationalen Erzählforschung |
| | | gebräuchliche Aarne-Thompson-Index. (Im Deutschen wird oft die |
| | | Abkürzung AaTh verwendet, um Verwechslungen mit AT für Altes |
| | | Testament zu vermeiden). Der russische Philologe Wladimir |
| | | Jakowlewitsch Propp leistete 1928 mit seiner |
| | | strukturalistischen Untersuchung über die Morphologie des |
| | | Märchens einen wichtigen Beitrag zur |
| | | literaturwissenschaftlichen Märchenforschung. Dem fügte |
| | | Eleasar Meletinsky wichtige Einsichten zur Abgrenzung von |
| | | Märchen und Mythos hinzu.\\ |
| | | Allen Märchen liegt eine feste Handlungsstruktur zu Grunde, |
| | | \marginpar{Test} |
| | | unabhängig von ihrem Inhalt. Diese Struktur erfüllt bestimmte |
| | | Funktionen, die mit „archetypischen“ Akteuren verbunden sind (Held, |
| | | Gegenspieler, Helfer usw.) und ist schon in der Antike aufzufinden. |
| | | |
| | | \subsection[Abgeküzte Title]{Das ist hier eine sehr lange Title für mein Unterabschnitt} |
| | | |
| | | |
| | | \bundesland{Rheinland-Pfalz} |
| | | |
| | | \end{document} |
| | | |
| | | |
| | | |
| | |
| | | \chapter{Einheitliche Formatierung von Text-Elementen} |
| | | \chapter{Formatierung von Text-Elementen} |
| | | |
| | | Siehe~\autocite{Kohm:Koma:2012} auf Seite 52, 53. |
| | | Siehe~\autocite{MarkusKohmJensUweMorawski.2015} auf Seite 52, 53. |
| | | |
| | | Die meisten Text-Elementen wie Kapitel, Abschnitt-Title, die |
| | | Begriffen in \verb:description:-Umgebung, ect. kann man durch |
| | | |
| | | \begin{latexcode} |
| | | \setkomafont{Element}{Befehle} |
| | | \addtokomafont{Element}{Befehle} |
| | | \usekomafont{Element} |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | | steuern. |
| | | |
| | | Wobei \verb:Element: sind die Text-Elementen und Befehle sind |
| | | \TeX-Befehle um Text-Element zu formatieren. |
| | | |
| | | |
| | | |
| | |
| | | % This file was created with Citavi 4.5.0.11
|
| | |
|
| | | @book{Berndt.2008,
|
| | | author = {Berndt, Tobias},
|
| | | year = {2008},
|
| | | title = {{LATEX: Der typographische Einstieg}},
|
| | | keywords = {latex},
|
| | | address = {M{\"u}nchen [u.a.]},
|
| | | publisher = {Addison-Wesley},
|
| | | isbn = {3827326591},
|
| | | series = {{Open source library}}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Dutton.2015,
|
| | | author = {Dutton, Kevin and McNab, Andy},
|
| | | year = {2015},
|
| | | title = {{Der gute Psychopath in dir: Entdecke deine verborgenen St{\"a}rken!}},
|
| | | address = {Frankfurt, M.},
|
| | | edition = {Dt. Erstausg},
|
| | | publisher = {{Fischer Taschenbuch}},
|
| | | isbn = {3596032733}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @misc{FCharetteAReutenauer.2014,
|
| | | author = {Charette, Fran{\c{c}}ois and Reutenauer, Arthur},
|
| | | editor = {CTAN},
|
| | | year = {2014},
|
| | | title = {{Polyglossia: A Babel replacement for XeLaTeX and LuaLaTeX}},
|
| | | url = {http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/polyglossia/polyglossia.pdf},
|
| | | keywords = {xetex;xelatex;luatex;lualatex;multilingual;babel;hyphenation}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Gunther.2008,
|
| | | author = {G{\"u}nther, Karsten and Dalheimer, Matthias Kalle},
|
| | | year = {2008},
|
| | |
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Hodges.1992,
|
| | | author = {Hodges, Andrew},
|
| | | year = {1992},
|
| | | title = {{Alan Turing: The enigma}},
|
| | | address = {London},
|
| | | edition = {Vintage ed.},
|
| | | publisher = {{Vintage Books}},
|
| | | isbn = {0099116413}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Knuth.1997<2011>,
|
| | | author = {Knuth, Donald Ervin},
|
| | | year = {1997-{\textless}2011{\textgreater}},
|
| | |
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @misc{MarkusKohmJensUweMorawski.2015,
|
| | | abstract = {Die Anleitung},
|
| | | author = {{Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski}},
|
| | | year = {2015},
|
| | | title = {{KOMA-Script: ein wandelbares LATEX 2e -Paket}},
|
| | | url = {http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf},
|
| | | keywords = {KOMA-Script;scrbook;scrreprt;scrartcl;typearea;scrlfile;scrpage;scrpage2;scrlettr;scrlttr2;scraddr;scrtime;scrdate}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Meyers.,
|
| | | abstract = {{\dq}Coming to grips with C++11 and C++14 is more than a matter of familiarizing yourself with the features they introduce (e.g., auto type declarations, move semantics, lambda expressions, and concurrency support). The challenge is learning to use those features effectively -- so that your software is correct, efficient, maintainable, and portable. That's where this practical book comes in. It describes how to write truly great software using C++11 and C++14 -- i.e. using modern C++ ...Effective Modern C++ follows the proven guideline-based, example-driven format of Scott Meyers' earlier books, but covers entirely new material{\dq}--Publisher's website.},
|
| | | author = {Meyers, Scott},
|
| | |
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{MortenTyldum.2014,
|
| | | author = {{Morten Tyldum}},
|
| | | year = {2014},
|
| | | title = {{The imitation game: Based on the incredible true story of Alan Turing}},
|
| | | address = {[s.l.])},
|
| | | publisher = {Studiocanal}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @misc{PhilippLehmanPhilipKime.2014,
|
| | | abstract = {Programmable Bibliographies and Citations},
|
| | | author = {{Philipp Lehman, Philip Kime}},
|
| | | year = {2014},
|
| | | title = {{The Biblatex Package: Programmable Bibliographies and Citations}},
|
| | | url = {https://www.ctan.org/pkg/biblatex?lang=en},
|
| | | keywords = {tex;latex;bibtex;bibliography;references;citation},
|
| | | urldate = {10.04.2015}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Schirach.2010,
|
| | | author = {Schirach, Ferdinand von and Osterwold, Margrit and Klaussner, Burghart},
|
| | | year = {2010},
|
| | | title = {{Schuld: Ungek{\"u}rzte Lesung}},
|
| | | address = {Hamburg},
|
| | | publisher = {{Osterwoldaudio bei H{\"o}rbuch Hamburg}},
|
| | | isbn = {3869520469},
|
| | | series = {{Osterwold audio}}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Schirach.2011,
|
| | | author = {Schirach, Ferdinand von},
|
| | | year = {2011},
|
| | | title = {{Verbrechen}},
|
| | | address = {K{\"o}ln},
|
| | | publisher = {{Random House Audio}},
|
| | | isbn = {3837108767},
|
| | | series = {{Brigitte - Starke Stimmen}}
|
| | | }
|
| | |
|
| | |
|
| | | @book{Schlosser.2014,
|
| | | author = {Schlosser, Joachim},
|
| | | year = {2014},
|
| | |
| | | verschachtelt werden: |
| | | |
| | | Im Inline-Modus wird \verb:\frac{a}{b}: so dargestellt: $\frac{a}{b}$ während er |
| | | im Display Modus wie in der \glqq{}Gleichung\grqq{}~\ref{eq:frac} dargestellt wird: |
| | | im Display Modus wie in der "`Gleichung"'~\ref{eq:frac} dargestellt wird: |
| | | |
| | | \begin{align} |
| | | \frac{a}{b} |
| | |
| | | verschachteln, um die gewünschte Formatierung zu erhalten. Zum Beispiel um |
| | | einen kursiven fett gedruckten Text groß zu formatieren schreibt man: |
| | | |
| | | \begin{latexcode}[numbers=none] |
| | | \begin{latexcode} |
| | | {\Large\textit{\textbf{Formatierter Text}}} |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | |
| | | Der Befehl \verb:\emph{<Text>}: hebt den Text hervor, indem er den Text kursiv |
| | | ausdrückt. Verschachtelt man diesen Befehl, alterniert er den Effekt. Beispiel: |
| | | |
| | | \begin{latexcode}[numbers=none] |
| | | \begin{latexcode} |
| | | Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder hervorgehobenen Text} |
| | | Normaler Text} Normaler Text |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | | erzeugt \glqq{}Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder |
| | | hervorgehobenen Text} Normaler Text} Normaler Text\grqq{}. |
| | | erzeugt "`Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder |
| | | hervorgehobenen Text} Normaler Text} Normaler Text"'. |
| | | |
| | | \section{Schriftstil} |
| | | \begin{table}[H]\centering |
| | |
| | | |
| | | Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der \verb:labeling:-Umgebung: |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=7,lastline=42]{code/labelingumgebung-long.tex}. |
| | | \inputtexcode[firstline=7,lastline=25]{code/labelingumgebung-long.tex} |
| | | |
| | | Das Ergebnis wird in der Abbildung~\ref{fig:labeling} gezeigt. |
| | | |
| | |
| | | Eine Nummerierung wird mit der Umgebung \verb:enumerate: gesetzt. Jeder Punkt |
| | | wird nummeriert. Der unterstehende Code zeigt ein Beispiel dafür. |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=4,lastline=21]{code/enumumgebung-long.tex} |
| | | \inputtexcode[firstline=4,lastline=20]{code/enumumgebung-long.tex} |
| | | |
| | | Das Ergebnis wird in der Abbildung~\ref{fig:enum} gezeigt. |
| | | |
| | |
| | | Um die Standardaufzählungszeichen \textbullet{} durch z.B ein Dreieck zu |
| | | ersetzen, setzt man die Liste wie folgt: |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=11,lastline=14]{code/dreieck-item} |
| | | \inputtexcode[firstline=11,lastline=14]{code/dreieck-item.tex} |
| | | |
| | | \begin{figure}[H] |
| | | \centering |
| | |
| | | Wir können |
| | | auch Listen mit einem Prefix setzen: |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=11,lastline=14]{code/prefix-roma-item} |
| | | \inputtexcode[firstline=11,lastline=14]{code/prefix-roma-item.tex} |
| | | |
| | | \begin{figure}[H]%[12]{r}[5pt]{8cm} |
| | | \centering |
| | |
| | | \chapter{Zitation mit \texttt{biblatex}} |
| | | |
| | | Sinn und Zweck der \texttt{biblatex} ist es, dn Inhalt des Literatursverzeichnises |
| | | Sinn und Zweck der \texttt{biblatex} ist es, den Inhalt des Literatursverzeichnises |
| | | von der Darstellung zu trennen. Dadurch kann man |
| | | \begin{itemize} |
| | | \item Die Literaturdatenbank wiederverwenden, und |
| | |
| | | |
| | | \section{Aufbau einer \texttt{bibtex}-Datei} |
| | | |
| | | Die \texttt{bibtex}-Datei dient als eine \glqq{Datenbank}\grqq{}. In dieser Datei |
| | | Die \texttt{bibtex}-Datei dient als eine "`Datenbank"'. In dieser Datei |
| | | wird die Information der zitierten Literatur strukturiert beschrieben. Eine Literatur |
| | | hat diese allgemeine Struktur: |
| | | |
| | | \begin{bibtexcode}[numbers=none] |
| | | \begin{bibtexcode*}{linenos=false} |
| | | @<literatur-type>{key, |
| | | Feld1 = {Wert1}, |
| | | Feld2 = {Wert2} |
| | | } |
| | | \end{bibtexcode} |
| | | \end{bibtexcode*} |
| | | |
| | | Die \texttt{bibtex}-Literatur-Typen sind die folgenden: |
| | | \autocite{Schlosser:2011} |
| | |
| | | (Reihe), \texttt{editor} (Herausgeber), \texttt{pages} (Seitenangabe), \texttt{issuetitle} |
| | | (Titel der Ausgabe). |
| | | |
| | | Beispiel: Ein einzelner Beitrag in einer Zeitschrift wie \glqq{}Der |
| | | Spiegel\grqq{}. Der Autor ist also der Autor des Artikels. |
| | | Beispiel: Ein einzelner Beitrag in einer Zeitschrift wie "`Der |
| | | Spiegel"'. Der Autor ist also der Autor des Artikels. |
| | | |
| | | \item [book] Ein verlegtes Buch eines Autors (\texttt{author}). |
| | | |
| | |
| | | \texttt{author} oder \texttt{editor}. |
| | | |
| | | Das optionale Feld \texttt{howpublished} sollten Sie unbedingt befüllen |
| | | für die Art der Veröffentlichung. Beispiel: \glqq{}Eigenverlag\grqq{} |
| | | für die Art der Veröffentlichung. Beispiel: "`Eigenverlag"' |
| | | eines Buches. |
| | | |
| | | \item[online] Alles, was ausschließlich im Web verfügbar ist, also |
| | |
| | | (\texttt{location}) angeben. |
| | | |
| | | Beispiel: Der technische Bericht mit der Nummer TUM—IO614 der TU München mit |
| | | dem Titel \glqq{}A Literature Survey of the Software Quality Economics of |
| | | Defect-Detection Techniques\grqq{} von Stefan Wagner. |
| | | dem Titel "`A Literature Survey of the Software Quality Economics of |
| | | Defect-Detection Techniques"' von Stefan Wagner. |
| | | |
| | | \item[techreport] Ein Alias für \texttt{report}, bei dem type auf |
| | | \glqq{}Technischer Bericht\grqq{} gesetzt wird. |
| | | "`Technischer Bericht"' gesetzt wird. |
| | | |
| | | \item[thesis] Eine Abschlussarbeit eines Autors (\texttt{author}) an einer |
| | | Bildungseinrichtung (\texttt{institution}). Die Art der Abschlussarbeit |
| | | wird in type angegeben, beispielsweise \glqq{}Diplomarbeit\grqq{}. |
| | | wird in type angegeben, beispielsweise "`Diplomarbeit"'. |
| | | Optional können Sie auf einzelne Kapitel (\texttt{chapter}) oder |
| | | Seiten (\texttt{pages}) verweisen, und einen DOI\footnote{Digital |
| | | Object Identifier} (\texttt{doi}), einen Ort |
| | |
| | | (\texttt{pubstate}) angeben. |
| | | |
| | | \item[mastersthesis] Ein Alias für \texttt{thesis}, bei dem \texttt{tvpe} auf |
| | | \glqq{}Masterarbeit\grqq{} bzw.~die jeweils übersetzte Entsprechung gesetzt ist. |
| | | "`Masterarbeit"' bzw.~die jeweils übersetzte Entsprechung gesetzt ist. |
| | | |
| | | \item[phdthesis] Ein Alias für \texttt{thesis}, bei dem der type auf |
| | | \glqq{}Dissertation\grqq{} bzw. die jeweils nach \texttt{language} übersetzte |
| | | "`Dissertation"' bzw. die jeweils nach \texttt{language} übersetzte |
| | | Entsprechung gesetzt ist. |
| | | |
| | | \item[unpublished] Ein Dokument mit Autor und Titel, das aber nicht formal |
| | |
| | | Bei englischsprachigen Literaturverzeichnissen wird der Titel |
| | | automatisch in Kleinbuchstaben mit nur dem allerersten Zeichen als |
| | | Großbuchstaben gewandelt. Treten etwa spezielle Namen im Titel auf, |
| | | fassen Sie diese in geschweifte Klammern ein, um das Umwandeln \glqq{}zu |
| | | verhindern\grqq{}. |
| | | fassen Sie diese in geschweifte Klammern ein, um das Umwandeln "`zu |
| | | verhindern"'. |
| | | |
| | | Beispiel: \verb|{The {GNU} Project| wird im Verzeichnis zu |
| | | \glqq{}The GNU project\grqq{} ohne geschweifte Klammern zu |
| | | \glqq{}The gnu project\grqq{}. |
| | | "`The GNU project"' ohne geschweifte Klammern zu |
| | | "`The gnu project"'. |
| | | |
| | | \item[subtitle] Die meisten Eintragstypen verarbeiten auch einen |
| | | Untertitel. In der Regel können Sie diesen jedoch weglassen. |
| | |
| | | Angabe dem Leser die Suche. |
| | | |
| | | \item[pubstate] Wie weit ist die Veröffentlichung gediehen, ist sie schon |
| | | \glqq{}im Druck\grqq{} oder erst \glqq{}eingereicht\grqq{}? |
| | | "`im Druck"' oder erst "`eingereicht"'? |
| | | |
| | | \item[doi. isbn, issn] Die jeweilige Nummer des Werkes. Für Bücher die |
| | | ISBN- Nummer, die ISSN-Nummer von Journalen, Zeitschriften, der DOI als |
| | |
| | | nur ein Herausgeber, nicht jedoch ein Autor. Bei Konferenzbänden oder |
| | | Ähnlichem gibt es sowohl Autor als auch Herausgeber. Der Herausgeber |
| | | wird im Literaturverzeichnis entsprechend gekennzeichnet, im Deutschen |
| | | mit \glqq{}Hrsg\grqq{}. |
| | | mit "`Hrsg"'. |
| | | \end{description} |
| | | } |
| | | |
| | |
| | | |
| | | \item[indextitle] Der Titel eines Werkes, wie er im Index erscheinen soll, |
| | | falls die Indizierung des Literaturverzeichnisses aktiviert ist. |
| | | Vielleicht wolle Sie, dass beispielsweise ein Werk \glqq{}Eine |
| | | Übersicht über ...\grqq{} im Index als \glqq{}Übersicht über ..., |
| | | Eine\grqq{} erscheint. |
| | | Vielleicht wolle Sie, dass beispielsweise ein Werk "`Eine |
| | | Übersicht über ..."' im Index als "`Übersicht über ..., |
| | | Eine"' erscheint. |
| | | |
| | | \item{institution} Gibt die Einrichtung an, die einen technischen Bericht |
| | | (\texttt{techreport}) veröffentlicht. Beispiel: Technische Universität |
| | |
| | | Wenn man eine Literatur aus einer \texttt{.bib}-Datei zitieren möchte, schreibt man einfach |
| | | an der Stellen in Text den Befehl \verb:\autocite:. Die Syntax des Befehls ist: |
| | | |
| | | \begin{latexcode}[numbers=none] |
| | | \begin{latexcode} |
| | | \autocite[Verweistext][Seitenbereich]{Key} |
| | | \end{latexcode} |
| | | |
| | |
| | | |
| | | Zum Beispiel wenn man in der Datei \texttt{literatur.bib} den Eintrag |
| | | |
| | | \begin{latexcode}[language=bibtex] |
| | | \begin{bibtexcode} |
| | | @book{Schlosser:2011, |
| | | author={Joachim Schlosser Dr.}, |
| | | title={Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit \LaTeX}, |
| | |
| | | publisher={mitp}, |
| | | edition={4} |
| | | } |
| | | \end{latexcode} |
| | | \end{bibtexcode} |
| | | |
| | | kann man dann so zitieren: \verb|\autocite[Vgl.][187]{Schlosser:2011}|. Neben |
| | | dem Befehl \verb:\autocite: hat man noch andere \glqq{}low level\grqq{} |
| | | dem Befehl \verb:\autocite: hat man noch andere "`low level"' |
| | | Befehle. Mehr Info dazu kann man in |
| | | \autocites[187]{Schlosser:2011}[79]{Lehman:biblatex:2013} finden. |
| | | |
| | |
| | | (Linux)-Konsole die \latex-Datei so compilieren: |
| | | |
| | | \begin{verbatim} |
| | | $ luapdf document.tex |
| | | $ xelatex document.tex |
| | | $ biber document |
| | | $ lualatex document.tex |
| | | $ lualatex document.tex |
| | | $ xelatex document.tex |
| | | $ xelatex document.tex |
| | | \end{verbatim} |
| | | |
| | | \section{Zitations- und Literarturverzeichnis-Stile} In diesem Abschnitt |
| | | gehe ich davon aus, dass die \verb:.bib:-Datei den Inhalt wie folgendes hat: |
| | | |
| | | \inputtexcode[language=bibtex]{code/biblatex-bsp/literatur.bib} |
| | | \inputbibcode{code/biblatex-bsp/literatur.bib} |
| | | |
| | | Und die Zitation sind wie folgt: |
| | | |
| | |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=7,lastline=12] |
| | | {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-footcite.tex} |
| | | |
| | | { |
| | | \centering |
| | | \frame{\includegraphics[scale=0.75] |
| | | {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-footcite.pdf}} |
| | | |
| | | } |
| | | \subsection{Authoryear} |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=7,lastline=12]{ |
| | | code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex} |
| | | \inputtexcode[firstline=7,lastline=12]{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex} |
| | | |
| | | { |
| | | \centering |
| | | \frame{\includegraphics[scale=0.75] |
| | | {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.pdf}} |
| | | |
| | | } |
| | | \subsection{Numeric} |
| | | |
| | | \inputtexcode[firstline=7,lastline=12] |
| | | {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-numeric.tex} |
| | | |
| | | { |
| | | \centering |
| | | \frame{\includegraphics[scale=0.75] |
| | | {code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-numeric.pdf}} |
| | | |
| | | } |
| | | |
| | |
| | | BCOR=1cm, |
| | | twoside] |
| | | {scrreprt} |
| | | |
| | | % * Anpassung für deutschsprachige Dokumenten |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Schrift-Codierung |
| | | \usepackage{fontspec} % UNICODE für Umlauten |
| | | \usepackage[ngerman]{babel} % Anpassung für Kaptitel-Name, |
| | | % Abschnitte-Name, Silbentrennung ect. |
| | | % Schriften |
| | | \usepackage{libertine} |
| | | %\setmonofont[Scale=0.8]{Luxi Mono} % Nutzung von Luxi Mono |
| | | \setmonofont[Scale=0.9]{Source Code Pro} % Nutzung von Source Code Pro |
| | | % für pdflatex: \usepackage[Scale=0.8]{luximono} |
| | | \usepackage{microtype} |
| | | |
| | | \usepackage{mathtools}%amsmath |
| | | \usepackage{nicefrac} |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% minted muss vor polyglosia laden |
| | | \usepackage{minted} |
| | | \newminted{latex} |
| | | {fontsize=\small,tabsize=2,linenos} % definition von umgebung kann man |
| | | % nach polyglossia platzieren |
| | | \newmintedfile[inputtexcode]{latex} |
| | | {fontsize=\small,tabsize=2,linenos} |
| | | |
| | | \newminted{bibtex} |
| | | {fontsize=\small,tabsize=4} |
| | | \newmintedfile[inputbibcode]{bibtex} |
| | | {fontsize=\small,tabsize=4} |
| | | |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anpassung für deutschsprachige Dokumenten |
| | | \usepackage{polyglossia} % Anpassung für Kaptitel-Name, |
| | | % Abschnitte-Name, Silbentrennung ect. |
| | | \setdefaultlanguage[ |
| | | variant=german, |
| | | spelling=new, |
| | | babelshorthands=true]{german} |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Schriften |
| | | \usepackage{libertine} |
| | | \setmonofont[Scale=0.8]{Luxi Mono} % Nutzung von Luxi Mono |
| | | %\setmonofont[Scale=0.9]{Source Code Pro} % Nutzung von Source Code Pro |
| | | % für pdflatex: \usepackage[Scale=0.8]{luximono} |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Typography feinheit |
| | | \usepackage{microtype} % RechtenRand ausgleichen |
| | | |
| | | % Anpassung von Leerraum zischen Befehlen und dem nächsten Worte |
| | | \usepackage{xspace} |
| | | \usepackage{textcomp} |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Math-Tools |
| | | \usepackage{mathtools} |
| | | \usepackage{nicefrac} |
| | | |
| | | % Setze Tabellesverzeichnis in zweispaltig |
| | | \usepackage[toc]{multitoc} |
| | | |
| | | |
| | | % Ausgabe von Sorucecode |
| | | \usepackage{xcolor} |
| | | \definecolor{keywords2}{HTML}{8A4A0B} |
| | | |
| | | \usepackage{listings} |
| | | \lstset{basicstyle=\ttfamily,% |
| | | keywordstyle=\color{blue},% |
| | | keywordstyle=[2]\color{keywords2}% |
| | | } |
| | | % definiert shortcut-Umgebung fuer latex code |
| | | \lstnewenvironment{latexcode}[1][] |
| | | {\lstset{language={[LaTeX]TeX},% |
| | | % backgroundcolor=\color[gray]{0.7},% |
| | | morekeywords={maketitle,titlehead,subject,subtitle,publishers,includegraphics}, |
| | | numbers=left,numberstyle=\small,#1} |
| | | }{} |
| | | |
| | | |
| | | % definiert shoutcut fuer die Anbindung von Latex code aus Dateien |
| | | \newcommand{\inputtexcode}[2][]% |
| | | {\lstinputlisting[language={[LaTeX]TeX},% |
| | | numbers=left,% |
| | | % backgroundcolor={\color{white}},% |
| | | morekeywords={maketitle,titlehead,subject,subtitle,publishers,includegraphics}, |
| | | fontadjust=true, |
| | | numberstyle=\small,#1] |
| | | {#2} |
| | | } |
| | | |
| | | \lstdefinelanguage{bibtex} |
| | | {keywords={% |
| | | @article,@book,@collectedbook,@conference,@electronic,@ieeetranbstctl,% |
| | | @inbook,@incollectedbook,@incollection,@injournal,@inproceedings,% |
| | | @manual,@mastersthesis,@misc,@patent,@periodical,@phdthesis,@preamble,% |
| | | @proceedings,@standard,@string,@techreport,@unpublished,% |
| | | @online,@collection,% |
| | | @<literatur-type>% |
| | | }, |
| | | keywords=[2]{author,year,title,subtitle,indexsorttitle,url,% |
| | | urldate,editor,booktitle,publisher,address,isbn,% |
| | | doi,crossref,booktitleadon,% |
| | | edition,option,date,note,and |
| | | }, |
| | | comment=[l][\itshape]{@comment}, |
| | | sensitive=false, |
| | | } |
| | | |
| | | \lstnewenvironment{bibtexcode}[1][] |
| | | {\lstset{language={bibtex},% |
| | | % backgroundcolor=\color[gray]{0.7},% |
| | | keywordstyle=\color{blue}, |
| | | numbers=left,numberstyle=\small,#1} |
| | | }{} |
| | | |
| | | \usepackage{float} |
| | | \usepackage{showkeys} |
| | | |
| | | \usepackage{caption} |
| | | \usepackage{subcaption} |
| | | \usepackage{wrapfig} |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Literaturverzeichnis |
| | | \usepackage[babel]{csquotes} |
| | | \usepackage[ |
| | | backend=biber |
| | |
| | | \addbibresource{literatur.bib} |
| | | \addbibresource{literatur2.bib} |
| | | |
| | | % Typographische Anpassung |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Seiten-Layout |
| | | \usepackage[automark,autooneside=false]{scrlayer-scrpage} |
| | | \pagestyle{scrheadings} |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Tables |
| | | \usepackage{booktabs} |
| | | %====== Typographische Anpassung für Tabelle |
| | | \renewcommand{\arraystretch}{1.3} %(oder 1.2) |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Graphics |
| | | \usepackage{graphicx} |
| | | \usepackage{float} |
| | | |
| | | \usepackage{caption} |
| | | \usepackage{subcaption} |
| | | \usepackage{wrapfig} |
| | | |
| | | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Macht das Doku klickbar |
| | | \usepackage[pdfencoding=auto, |
| | | hidelinks, |
| | | pdfauthor={Hong-Phuc Bui}, |
| | | pdftitle={Latex Kurs an der HTW Saar}, |
| | | pdfsubject={Eine sehr kurze Einführung in Latex}, |
| | | pdfkeywords={tex,latex,Typographie} |
| | | ]{hyperref} |
| | | |
| | | % Eigene Anpassung |
| | | \setkomafont{caption}{\itshape\sffamily} |
| | | \setkomafont{captionlabel}{\upshape\bfseries\sffamily} |
| | | \renewcaptionname{german}{\figurename}{Abb.} %Figure |
| | | \renewcaptionname{german}{\tablename}{Tab.} %Table |
| | | |
| | | |
| | | % Shortcut |
| | | \newcommand{\latex}{\LaTeX\xspace} |
| | | \newcommand{\KOMA}{\textsf{KOMA}\xspace} |
| | | |
| | | \setkomafont{caption}{\itshape\sffamily} |
| | | \setkomafont{captionlabel}{\upshape\bfseries\sffamily} |
| | | \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} %Figure |
| | | \renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.} %Table |
| | | |
| | | % title |
| | | \title{Kurze Einführung in \LaTeX} |
| | | \subtitle{zusammengefasst während des \latex-Kurses an der HTW Saar} |
| | | \date{Sommersemester 2015} |
| | | \date{Wintersemester 2015/2016} |
| | | \author{Hong-Phuc Bui} |
| | | |
| | | \usepackage[automark]{scrpage2} |
| | | \pagestyle{scrheadings} |
| | | |
| | | \usepackage[pdftex, |
| | | pdfauthor={Hong-Phuc Bui}, |
| | | pdftitle={Latex Kurs an der HTW Saar}, |
| | | pdfsubject={Eine sehr kurze Einführung in Latex}, |
| | | pdfkeywords={tex,latex,typographie} |
| | | ]{hyperref} |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | \begin{document} |
| | |
| | | \include{text-strukture} |
| | | \include{graphik} |
| | | \include{table} |
| | | \include{zitation} |
| | | \include{einheitliche-formatierung} |
| | | \include{silbentrennung} |
| | | \include{mathematische-formel} |