| | |
| | | können. Darüber hinaus werden als Ergänzung einige Hilfsfunktionen zum Bau von Werkzeugen angeboten.</p> |
| | | <p><img src="media/usage_author.gif" alt="Demo"></p> |
| | | <p><em>Beispielhafte Anwendung: Eine Datei (<code>file.demo.json</code> - auch "Kontext-Datei" genannt) wird angelegt. Diese kann direkt durch das Werkzeug (Demo-Editor) geladen werden. Das Werkzeug kann die Kontext-Datei beschreiben (um zu demonstrieren, dass es ein internes Datenmodell persistent speichern kann). Weiterhin kann das Werkzeug eine Groovy-Aufgabe generieren und die Aufgaben-Vorschau anzeigen lassen.</em></p> |
| | | <a id="md:version" class="tsd-anchor"></a><h2><a href="#md:version">Version</a></h2><p>Achtung: nur exakte Versionen in <code>dependencie</code>.</p> |
| | | <ul> |
| | | <li>Update parcel (sowohl 1.12.4 als auch 2.x.y) führt zum <em>Compile Fehler</em>.</li> |
| | | </ul> |
| | | <a id="md:idee" class="tsd-anchor"></a><h2><a href="#md:idee">Idee</a></h2><p>Grundlegende Idee ist, dass ein externes Werkzeug nahtlos in die MathCoach IDE integriert werden |
| | | kann. Bestimmte Dateien werden anhand ihrer Dateiendung mit dem Werkzeug verknüpft, sodass der |
| | | Benutzer das passende Werkzeug durch einen einfache Klick im Datei-Explorer starten kann. Diese |
| | |
| | | <li><a href="#md:mathcoach-ide-api-version-400"><span>Math<wbr/>Coach IDE API <wbr/>Version 4.0.0</span></a></li> |
| | | <li> |
| | | <ul> |
| | | <li><a href="#md:version"><span>Version</span></a></li> |
| | | <li><a href="#md:idee"><span>Idee</span></a></li> |
| | | <li><a href="#md:entwicklung-externer-werkzeuge"><span>Entwicklung externer <wbr/>Werkzeuge</span></a></li> |
| | | <li> |