\chapter{Zitat mit \texttt{biblatex}}
|
|
Sinn und Zweck der \texttt{biblatex} ist es, den Inhalt des Literatursverzeichnises
|
von der Darstellung zu trennen. Dadurch kann man
|
\begin{itemize}
|
\item Die Literaturdatenbank wiederverwenden, und
|
\item Den Stil der Zitaten einheitlich ändern, ohne das gesamte Dokument
|
von Hand anzupassen.
|
\end{itemize}
|
|
\section{Aufbau eines \latex-Dokument mit dem Paket \texttt{biblatex}}
|
Der Aufbau eines \latex-Dokument mit \texttt{biblatex} sieht so aus:
|
|
\begin{latexcode}
|
\documentclass[paper=a4,fontsize=10pt]{scrartcl}
|
\usepackage[ngerman]{babel} % Anpassung der Sprache
|
\usepackage[
|
backend=biber % standard backend
|
,style=authoryear-comp % Zitat und Literatur Stile
|
,minnames=3,maxnames=6 % mindestens werden 3 Autor-Namen und maximal 6 Autor-Namen ausgegeben
|
,date=iso8601 % Die Formatierung des Datums ist dd. mm. yyyy
|
,autocite=footnote % Der Befehl \autocite erzeugt Zitat als Footnote.
|
]{biblatex} % bindet das Paket im Dokument ein.
|
\usepackage{hyperref} % erzeugt interaktiven Linken im Dokument
|
\bibliography{literatur} % benutzt die Datei litertur.bib als Literatur-Datenbank.
|
\begin{document}
|
\autocite{<literatur-key>} % erzeugt die Zitaten
|
\printbibliography % erzeugt das Litertursverzeichnis
|
\end{document}
|
\end{latexcode}
|
|
\section{Aufbau einer \texttt{bibtex}-Datei}
|
|
Die \texttt{bibtex}-Datei dient als eine "`Datenbank"'. In dieser Datei
|
wird die Information der zitierten Literatur strukturiert beschrieben. Eine Literatur
|
hat diese allgemeine Struktur:
|
|
\begin{bibtexcode*}{linenos=false}
|
@<literatur-type>{key,
|
Attribute2 = {Wert1},
|
Attribute2 = {Wert2}
|
}
|
\end{bibtexcode*}
|
|
Die \texttt{bibtex}-Literatur-Typen und die Attributen im Literatur-Eintrag sind in~\autocite{Schlosser:2011}
|
gut beschrieben. Einen Aufzug vom Buch findet man in Anhang~\ref{chap:literatur-typen-attributen}.
|
|
\section{Zitaten}
|
|
Wenn man eine Literatur aus einer \texttt{.bib}-Datei zitieren möchte, schreibt man einfach
|
an der Stellen in Text den Befehl \verb:\autocite:. Die Syntax des Befehls ist:
|
|
\begin{latexcode}
|
\autocite[Verweistext][Seitenbereich]{Key}
|
\end{latexcode}
|
|
\begin{description}
|
\item [Verweistext] kann z.B. Vgl., oder Siehe sein.
|
\item [Seitenbereich] kann eine Nummer oder ein Interval sein, z.B 12 oder 12-13.
|
\end{description}
|
|
Zum Beispiel wenn man in der Datei \texttt{literatur.bib} den Eintrag
|
|
\begin{bibtexcode}
|
@book{Schlosser:2011,
|
author={Joachim Schlosser Dr.},
|
title={Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit \LaTeX},
|
subtitle={Leitfaden für Einsteiger},
|
year = {2011},
|
publisher={mitp},
|
edition={4}
|
}
|
\end{bibtexcode}
|
|
kann man dann so zitieren: \verb|\autocite[Vgl.][187]{Schlosser:2011}|. Neben
|
dem Befehl \verb:\autocite: hat man noch andere "`low level"'
|
Befehle. Mehr Info dazu kann man in
|
\autocites[187]{Schlosser:2011}[79]{Lehman:biblatex:2013} finden.
|
|
Die Datei \verb:literatur.bib: muss sich in dem gleichen Ordner wie die
|
\latex-Datei befinden. Man muss auch darauf achten, dass man diese Datei
|
richtig in der \latex-Datei mit dem Befehl \verb:\bibliography{literatur}:
|
einbindet. Man darf hierbei kein Extension \verb:.bib: angeben.
|
|
|
|
\section{Erzeugen von Literaturverzeichnissen}
|
|
Mit dem Befehl \verb:\printbibliography: erzeugt man das Literatursverzeichnis.
|
Man muss die \latex-Datei mehrmal kompilieren. Am bestens konfiguriert man das
|
TexnicCenter damit es automatisch die nötigen Befehlen ausführt. Falls man
|
TexnicCenter oder ein sonstiges Programm nicht nutzen will, kann man aus
|
(Linux)-Konsole die \latex-Datei so compilieren:
|
|
\begin{verbatim}
|
$ lualatex document.tex
|
$ biber document
|
$ lualatex document.tex
|
$ lualatex document.tex
|
\end{verbatim}
|
|
\section{Zitaten- und Literaturverzeichnis-Stile}
|
|
In diesem Abschnitt gehe ich davon aus, dass die \verb:.bib:-Datei den Inhalt wie
|
im Anhang~\ref{chap:bsp-literatur} die Zitaten sind wie folgt:
|
|
\inputtexcode[firstline=17,lastline=23]{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex}
|
|
|
Mit unterschiedlichen Stil-Angaben kann man unterschiedliches Aussehen des
|
Dokumentes erreichen. Die unten stehenden Bilder zeigen diese
|
unterschiedlichen Zitat-Stille:
|
|
\subsection{Authoryear mit Footnote}
|
|
\inputtexcode[firstline=7,lastline=12]
|
{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-footcite.tex}
|
|
{
|
\centering
|
\frame{\includegraphics[scale=0.75]
|
{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-footcite.pdf}}\\
|
}
|
|
|
\subsection{Authoryear}
|
|
\inputtexcode[firstline=7,lastline=12]{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.tex}
|
|
{
|
\centering
|
\frame{\includegraphics[scale=0.75]
|
{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year.pdf}}\\
|
}
|
|
\subsection{Numeric}
|
|
\inputtexcode[firstline=7,lastline=12]
|
{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-numeric.tex}
|
|
{
|
\centering
|
\frame{\includegraphics[scale=0.75]
|
{code/biblatex-bsp/biblatex-author-year-numeric.pdf}}\\
|
}
|