\chapter{Text-Formatierung}
|
\label{sec:text-formatierung}
|
|
|
In \latex-Dokument kann man mittels der Befehle in der Tabellen~\ref{tab:font}
|
und~\ref{tab:font-size} den Text formatieren. Diese Befehle kann man ineinander
|
verschachteln, um die gewünschte Formatierung zu erhalten. Zum Beispiel um
|
einen kursiven fett gedruckten Text groß zu formatieren schreibt man:
|
|
\begin{latexcode}
|
{\Large\textit{\textbf{Formatierter Text}}}
|
\end{latexcode}
|
|
Das Ergebnis ist: {\Large\textit{\textbf{Formatierter Text}}}.
|
|
Der Befehl \verb:\emph{<Text>}: hebt den Text hervor, indem er den Text kursiv
|
ausdrückt. Verschachtelt man diesen Befehl, alterniert er den Effekt. Beispiel:
|
|
\begin{latexcode}
|
Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder hervorgehobenen Text}
|
Normaler Text} Normaler Text
|
\end{latexcode}
|
|
erzeugt "`Normaler Text \emph{hervorgehobener Text \emph{wieder
|
hervorgehobenen Text} Normaler Text} Normaler Text"'.
|
|
\section{Schriftstil}
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
Der Stil eines Text kann man durch drei Attributen festlegen: Die Schrift-Familie
|
legt den Name der Schrift fest, etwa Times New Roman, Arial. Die Standard Schrift-Familie
|
in \latex Dokument ist Computer Modern. In einer Schrift-Familie gibt es unterschiedlichen
|
Series und Shape. Series definiert die Ausprägung der Text: ob der Text fett (\emph{Bold})
|
normal (\emph{Regular}) oder halbfett (\emph{Semibold}). Eine Schrift-Familie
|
kann mehrere Series oder nur ein Series haben. Der Shape definiert die Form der Schrift:
|
Es gibt aufrecht-Shape (\emph{upright}), kursiv-Shape (\emph{italic}), geneigt-Shape (\emph{slant})
|
und Kapitälchen-Shape (\emph{Smallcap}). Nicht jede Schrift Familie verfügt alle Shapes.
|
Die Stil vom in einem Schrift-Familie gesetzten Texten ist eine Kombination eine Series
|
und eine Shape der Schrift-Familie. Die Tabelle~\ref{tab:font} zeigt die Befehle für die
|
Einstellung von Schriftstil.
|
|
|
|
\begin{table}
|
\centering
|
\begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline
|
Mit Argument & unärer Befehl & Schrift \\ \hline
|
\verb:\textrm{text}: & \verb:{\rmfamily text}: & \textrm{Antiqua / Roman} \\
|
\verb:\textsf{text}: & \verb:{\sffamily text}: & \textsf{Grotesk / Sans} \\
|
\verb:\texttt{text}: & \verb:{\ttfamily text}: & \texttt{Schreibmaschine} \\
|
\verb:\textbf{text}: & \verb:{\bfseries text}: & \textbf{fett, breit laufend} \\
|
\verb:\textmd{text}: & \verb:{\mdseries text}: & \textmd{normale laufend} \\
|
\verb:\textup{text}: & \verb:{\upshape text}: & \textup{aufrecht} \\
|
\verb:\textsl{text}: & \verb:{\slshape text}: & \textsl{geneigt} \\
|
\verb:\textit{text}: & \verb:{\itshape text}: & \textit{krursiv} \\
|
\verb:\textsc{text}: & \verb:{\scshape text}: & \textsc{Kapitälchen} \\
|
\verb:\textnormal{text}: & \verb:{\normalfont}: & \textnormal{Brotschrift} \\ \hline
|
\end{tabular}
|
\caption{Schriftstil, \autocite{Daniel:Latex2e:2012}}
|
\label{tab:font}
|
\end{table}
|
|
|
In einem \latex Dokument stellt immer eine Schriftart für Roman Familie, eine
|
Schriftart für den Sans Familie, und eine Schriftart für Schreibmaschine.
|
|
Benutzt man den Compiler \texttt{lualatex}, kann man das Paket \texttt{fontspec}
|
benutzen um Schriftarten in System in \latex Datei zu nutzen. Das Thema wird
|
in der Veranstaltung besprochen.
|
|
|
\section{Schriftgröße}
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
In \latex kann man die Schriftgröße in Stufen festlegen. Die Größe von
|
normale Schriften in der Klasse-Option festlegen. Die Stufen sind
|
in der Tabellen~\ref{tab:font-size} aufgelistet.
|
|
\begin{table}[!bh]
|
\centering
|
\begin{tabular}{@{}ll@{}}\hline
|
Befehl & Schrift \\ \hline
|
\verb:{\tiny winzig kleine Schrift}: & {\tiny winzig kleine Schrift} \\
|
\verb:{\scriptsize sehr klein}: & {\scriptsize sehr klein} \\
|
\verb:{\footnotesize klein wie Fußnote}: & {\footnotesize klein wie Fußnote} \\
|
\verb:{\small kleine Schrift}: & {\small kleine Schrift} \\
|
\verb:{\normalsize normale Schrift}: & {\normalsize normale Schrift} \\
|
\verb:{\large große Schrift}: & {\large große Schrift} \\
|
\verb:{\Large größere Schrift}: & {\Large größere Schrift} \\
|
\verb:{\LARGE sehr große Schrift}: & {\LARGE sehr groß} \\
|
\verb:{\huge riesig groß}: & {\huge riesig groß} \\
|
\verb:{\Huge gigantisch}: & {\Huge gigantisch} \\[5pt] \hline
|
\end{tabular}
|
\caption{Schriftgröße, \autocite{Daniel:Latex2e:2012}}
|
\label{tab:font-size}
|
\end{table}
|
%\raisebox{-1ex}{\rule{0ex}{3ex}}
|