\documentclass[
|
pager=a4,
|
headinclude=false
|
]{scrreprt}
|
|
%% Einstellungen für deutsche Sprache
|
\usepackage{fontspec}
|
\usepackage[ngerman]{babel}
|
|
%% Einstellung für Header und Footer
|
\usepackage[autooneside=false
|
%,markcase=lower % Wendet die Minuskelsatz für Header
|
% (macht nur Sinn für bestimmte Schriffart.
|
% Man soll auf dieser Option komplett verzichten)
|
]{scrlayer-scrpage}
|
\pagestyle{scrheadings}
|
\automark[section]{chapter}
|
|
% Makrieung:
|
\clearscrheadfoot % Entfern alles vordefnierte Einstellungen
|
% Einstellungen für Reguläre Seite
|
% Header
|
\ihead{\rightmark}
|
\ohead{\pagemark}
|
\chead[]{}
|
|
% Footer (Solang die Logo/Schriffzug von Firma nicht zu auffällig,
|
% Könnte man, wenn mal will, in Footer ausdrucken. Darauf verzicht
|
% man in der Regel)
|
\ofoot{HTW}
|
\cfoot{Firma}
|
\ifoot{Autor}
|
|
% Formatieung
|
% \normalfont schaltet die Kursive-Formatierung ab
|
\setkomafont{pagehead}{\normalfont\small\bfseries} % <-- Schlechte Format
|
% \usekomafont wendet die Formatierung von andere
|
% Text-Element an. Als Beispiel: durch \usekomafont{pagehead}
|
% wird die Formatierung der Header auch für Footer übernommen.
|
\setkomafont{pagefoot}{\usekomafont{pagehead}}
|
% Wenn man Trennlinien für Header und Footer benutzen möchte, soll man die
|
% Formatierung von Header und Footer so einfach wie möglich gestalten.
|
% Denn die Formatierung dient dazu, die Header und Footer von fliesenden Text
|
% zu unterscheiden.
|
|
|
%% Blindtext produzieren
|
\usepackage{blindtext}
|
|
\title{Ein Latex Dokument}
|
|
\begin{document}
|
\maketitle
|
|
%% Will man die Seite-Nummerierung in große römische
|
%% Zahlen ausgeben, muss man den Befehl \pagenumering benutzen
|
%% und auf den Befehlen \frontmatter, \mainmatter, \backmatter
|
%% verzichten. Dazu noch einige Umstände, die unten erklärt werden.
|
\pagenumbering{Roman}
|
|
\input{content/eidesstattliche}
|
\input{content/dedicate}
|
|
\tableofcontents
|
|
%% Wenn man auf \frontmatter, \mainmatter, \backmatter verzichten muss,
|
%% Muss man vor jede Um-Nummerieung (von römischen auf arabischen Nummer)
|
%% den Befahl \clearpage bzw. \cleardoublepage aufrufen, damit man die richtige
|
%% Seiteangabe in Inhaltverzeichnis ausgeben kann.
|
\clearpage % clearpage beendet die laufenden Nummerierung
|
% für zweiseitige Dokument muss man \cleardoublepage nutzen
|
\pagenumbering{arabic}
|
\input{content/chap-with-two-section}
|
\end{document}
|